Mit Othering wird ein Prozess beschrieben, in dem Menschen als «Andere» konstruiert und von einem «wir» unterschieden werden. Diese Differenzierung ist problematisch, da sie mit einer Distanzierung einhergeht, die «das Andere» als «das Fremde» aburteilt. Prozesse des Othering können sich auf die soziale Stellung eines Menschen in der Gesellschaft wie etwa Klassenzugehörigkeit oder Glaubensvorstellungen beziehen, auf race/Ethnizität, Sexualitäten, Geschlechter oder Nationalitäten. Dabei werden auch biologistische Argumente geltend gemacht, die essentialisierend sind.
In erster Linie umfasst Othering eine Selbstaffirmation: Über die Zuschreibung von Minderwertigkeit wird für sich Überlegenheit in Anspruch genommen – so ist Othering zum Beispiel für die Rechtfertigung der Zivilisierungsmission[1] grundlegend.
Das Konzept des Othering ging aus philosophischen Auseinandersetzungen hervor, bspw. Friedrich Hegel etwa beschäftigte sich mit der Frage, wie die Wahrnehmung des Selbst mit der Konstruktion und Abgrenzung zum Anderen zusammenhängt und Simone de Beauvoir (1976) prägte das Konzept der «Alterität» – eine gesellschaftliche Stellung, die «der Frau» in Bezug auf «den Mann» immer zugeordnet wird. Der Begriff selbst des «Othering» wurde von Gayatri Chakravorty Spivak (1985) geprägt um den Prozess, durch den der imperiale Diskurs die Anderen bzw. «das im Machtdiskurs ausgeschlossene Andere» kreierte, zu beschreiben. Othering wird in einflussreichen postkolonialen Schriften ausführlich diskutiert, neben Spivak möchten wir hier Edward Said (2003[1978]), Johannes Fabian (1983; 1990) und Trinh T. Minh Ha (1989) anführen.
Literatur
- de Beauvoir, Simone, Le deuxième sexe, Paris: Gallimard 1976.
- Fabian, Johannes, Time and the Emerging Other, in Ders. Time and the Other: How Anthropology Makes its Object, New York: Columbia University Press 1983, S. 1–35.
- Fabian, Johannes, Presence and Representation: The Other and Anthropological Writing, in Critical Inquiry 16(4), 1990, S. 753–772.
- Minh Ha, T. Trinh, Woman, Native, Other: Writing Postcoloniality and Feminism, Bloomington: Indiana University Press 1989.
- Said, Edward W., Orientalism, London: Penguin Books 2003[1978].
- Spivak, Gayatari Chakravorty, The Rani of Sirmur: An Essay in Reading the Archives, in History and Theory, 24(3), 1985, S. 247–272.