cineMINDS UX entwickelt und erforscht die User-Interface-Komponente des Projekts cineMINDS, einem Online-Archiv des handwerklichen Wissens im Kino, basierend auf Interviews mit internationalen Filmschaffenden. «cineMINDS» ist eine Kooperation zwischen der Zürcher Hochschule der Künste und der Universität Zürich in Zusammenarbeit mit dem Weltverband der Filmhochschulen CILECT, gefördert durch die Digitalisierungsinitiative der Zürcher Hochschulen DIZH und der internen Projektfinanzierung des Institute for the Performing Arts and Film der ZHdK.
cineMINDS UX entwickelt und erforscht die User-Interface-Komponente des Projekts cineMINDS in Workshops mit Lehrenden, Forschenden und Filmschaffenden an der ZHdK.
Das Projekt cineMINDS entwickelt ein interaktives audiovisuelles Archiv des handwerklichen Wissens in der Filmkunst. Filmpraktiker:innen befragen internationale Filmschaffende vor der Kamera zu ihrer Praxis. Die Struktur der Gespräche folgt einem festgelegten Schema.
Das gefilmte Material wird mit einer speziell für cineMINDS entwickelten Annotationssoftware segmentiert und verschlagwortet. Ein innnovatives Web-Interface macht das Material dann gezielt nach Stichworten durchsuchbar. Relevante Interviewpassagen werden mit Begleitmaterialien angereichert: Filmausschnitte, vertiefende Informationen zu Begriffen aus der Filmtechnik und Verweise auf bestehende Fachliteratur. Komplexe Wissensbezüge werden damit intuitiv und spielerisch erkundbar.
cineMINDS soll neue Zugänge für Lehre und Forschung eröffnen und handwerkliche Kenntnisse über die Filmkunst demokratisieren und internationalisieren. cineMINDS öffnet neue Perspektiven für den Umgang mit grossen Video-Korpora in den digitalen Geisteswissenschaften und fördert die visuell hochwertige und niederschwellig zugängliche Publikation von audiovisuellen Daten im digitalen Raum.
cineMINDS ist ein Gemeinschaftsprojekt der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) mit der Universität Zürich (UZH) unter der Leitung von Manuel Flurin Hendry. Beteiligt sind PD Simon Spiegel (Seminar für Filmwissenschaft UZH) und Prof. Dr. Noah Bubenhofer (Deutsches Seminar) sowie die Linquistic Research Infrastructure (LiRi) der UZH. Michael Hinderling entwickelt die Website.
cineMINDS ist gefördert von der Digitalisierungsinitiative der Zürcher Hochschulen (DIZH), der internen Projektfinanzierung des Institute for the Performing Arts and Film (IPF) der ZHdK und unterstützt vom internationalen Verband der Filmhochschulen (CILECT).