Interkulturelle Kompetenzen
Die ZHdK stärkt die interkulturellen Kompetenzen ihrer Angehörigen, eröffnet ihnen internationale Perspektiven, unterstützt den Zugang zu relevanten kulturellen Kontexten und Märkten und fördert gezielt die Mobilität.
Das Studium an der ZHdK bereitet junge Menschen auf eine vernetzte, digitale und agile Arbeitswelt vor. Dafür steht den Studierenden ein breites Angebot offen, um ihr internationales Profil zu stärken: Sie können beispielsweise während des Studiums einen Aufenthalt an einer Partnerhochschule der ZHdK im Ausland absolvieren, Studienangebote auswählen, in welche ausländische Partnerhochschulen oder internationale Gastdozierende involviert sind und sie haben die Möglichkeit, sich auf Projektförderung durch den ZHdK-Fonds für interkulturelle Studierenden-Projekte zu bewerben.
Auch Mitarbeitenden stehen verschiedene Formate zur Verfügung. So ist es auch für Hochschulpersonal und Dozierende möglich, im Rahmen des Swiss-European Mobility Programme SEMP, einen Austausch von kurzer Dauer an einer Partnerhochschule im Ausland zu absolvieren oder sich auf die jährliche Projektförderung durch den ZHdK-Fonds für interkulturelle Dozierenden-/Mittelbau-Projekte zu bewerben. Zudem stehen Angebote offen, die im Rahmen einer internen Weiterbildung angeboten werden, wie beispielsweise individuelles Coaching oder ein Workshop zum Thema «interkulturelle Kompetenzen».
→ Weitere Informationen zum Studium an der ZHdK
→ Weitere Informationen zur Outgoing Mobilität für Studierende
→ Weitere Informationen zur ZHdK Projektförderung
→ Weitere Informationen zur Weiterbildung
→ Weitere Informationen zur Mitarbeitenden- und Dozierendenmobilität