Hochschulen engagieren sich verstärkt in der internationalen Zusammenarbeit. Dies eröffnet einzigartige Möglichkeiten, ihren Wirkungskreis zu erweitern und Studierenden und Mitarbeitenden im internationalen Kontext Chancen zu bieten. Die internationale Hochschulzusammenarbeit in den Künsten, im Design und in der Vermittlung trägt zu künstlerischer und gestalterischer Exzellenz, Kreativität, institutioneller Wettbewerbsfähigkeit und zur Erreichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen bei. Die Internationalisierung der Hochschulbildung in den genannten Feldern kann bedeuten, dass die Zusammenarbeit in sehr unterschiedlichen kulturellen und politischen Kontexten stattfindet.
Die ZHdK zählt unter anderem, dank internationaler akademischer Zusammenarbeit, zu den führenden Kunsthochschulen Europas. Durch erarbeitete Leitlinien sollen bestehende und neu angedachte internationale Kooperationen in Lehre, Forschung und Weiterbildung bewusst reflektiert und auf Risiken überprüft werden, welche die Grundprinzipien der ZHdK verletzen könnten.