Zwischen 2018 und 2020 arbeiteten in der Schweiz durchschnittlich 548‘000 Personen in der Kreativwirtschaft. Dies entspricht 12% aller in der Schweiz erwerbstätigen Personen. Rund die Hälfte arbeitet direkt in der Kreativindustrie. Die andere Hälfte nimmt eine kreative Tätigkeit in anderen Branchen wahr. Mit 150'000 Erwerbstätigen in der Kreativwirtschaft macht der Kanton Zürich einen Viertel (27%) der Schweizer Kreativwirtschaft aus, gefolgt vom Kanton Bern (64'000, 12%) und dem Kanton Waadt (47'000, 9%). Die grösste Arbeitgeberin ist nicht die Werbe- und Marketingbranche (116‘000 Personen), sondern der IT- und Software-Sektor (166‘000 Personen). Die Zahlen beruhen auf einem statistischen Monitoring des Zurich Centre for Creative Economies (ZCCE) der ZHdK, welches die aktuellsten Arbeitsmarktdaten des Bundesamtes für Statistik analysiert.
Creative Economies Forum – Certain uncertainties
Am schweizweit ersten Creative Economies Forum vom 8./9. September im Toni-Areal organisiert vom ZCCE tauschen sich Expert:innen und Entscheidungsträger:innen aus Kultur, Wirtschaft, Bildung und Politik zusammen mit Studierenden und weiteren Interessierten in interaktiven Settings über die künftige Entwicklung und Herausforderungen der Kreativwirtschaft aus. Das diesjährige Forum findet unter dem Thema «Certain Uncertainties» statt. Die Teilnehmenden untersuchen, wie die Kreativwirtschaft auf die aktuellen Herausforderungen unserer Gesellschaft reagiert und welche Lösungsansätze sie beisteuert. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist erforderlich.
Über das ZCCE
Das Zurich Centre for Creative Economies (ZCCE) ist ein Kompetenz- und Forschungszentrum an den Schnittstellen zu Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Es analysiert Entwicklungen der Kreativwirtschaft, ordnet aktuelle Ereignisse in ihren Kontext ein und findet zukunftsfähige Strategien.
Creative Economies Forum: Programm, Speakers und Anmeldung
Zurich Centre for Creative Economies