Die Disziplinen in Kunst, Design und Musik sind – und waren immer – international ausgerichtet. Was ist das Potenzial einer Kunsthochschule wie die ZHdK, um ihre Studierenden ideal darauf vorzubereiten? Wie können die Bedürfnisse und Anliegen der Studierenden und Dozierenden erfüllt werden? Welche Verantwortung trägt eine Kunsthochschule in einem sich globalisierende Umfeld, in dem nachhaltiges gesellschaftliches Handeln rapide an Bedeutung gewinnt?
Diese Fragestellungen wurden am diesjährigen International Day an der ZHdK diskutiert und reflektiert. Am 7. Oktober 2019 konnten diverse ZHdK Studierende und Alumi den Gästen spannende Einblicke in ihre internationalen Projekte, Karrieren und Herausforderungen geben. Die Möglichkeit, internationale Erfahrung während des Studiums zu sammeln, wurde als deutlicher Mehrwert dargestellt. Das Dossier Internationales der ZHdK fördert in Zusammenarbeit mit der AVINA Stiftung Schweiz inter/transkulturelle Projekte von Studierenden, die sich als sehr wertvoll für die Studierenden selber aber auch für die ZHdK als Institution erweisen.
In Podiumsdiskussionen konnten auch Rednerinnen und Redner von anderen Schweizer Kunsthochschulen eine wertvolle externe Perspektive in Bezug auf die Internationalisierung der ZHdK aufgezeigt. Es wurde dargestellt, dass internationale Erfahrung und Vernetzung sehr wertvoll, wenn nicht sogar essentiell für die Karrieren von Kulturschaffenden sind. Nebst Auslandsemester und ganzen Masterstudiengängen im Ausland wurde auch der Mehrwert der Einbindung von internationalen Gastdozierenden erwähnt.
Schliesslich war auch die soziale, ökologische und ökonomische Nachhaltigkeit in den Diskussionen ein Thema, vor allem inwiefern es die Rolle einer Kunsthochschule wie die ZHdK ist, einen Beitrag zu den Sustainable Development Goals der UNO (UN SDGs) zu leisten. In den internationale Studierenden Projekten wird bereits ein Know-How deutlich, künstlerisch-musikalische-gestalterische Exzellenz mit Anforderungen an die UN SDGs zu verknüpfen. Des Weiteren trägt die ZHdK als Hochschule eine Rolle, Rahmenbedingungen zu schaffen, unter welchen Nachhaltigkeitsziele erreicht werden können. Jedoch ist die Autonomie der künstlerischen Arbeit weiterhin Ziel von Lehre und Forschung, wozu die Internationalisierung wesentlich dazu beiträgt.