- Mit welcher Intention hast du dich für einen Austausch beworben?
-
Nach einem Aufruf an meiner Universität bewarb ich mich auf die Möglichkeit, ein Austauschsemester an der ZHdK zu absolvieren und wurde ausgewählt. Meine Motivation war der Wunsch, mehr zu lernen und meine Fähigkeiten und Talente mit Menschen in einem anderen Teil der Welt zu teilen.
- Was hat dich an der neuen Stadt/an der neuen Universität am meisten überrascht?
-
Die grösste Überraschung für mich war die extreme Minderheit oder Abwesenheit von Schwarzen in den Räumen, die ich betrete. Mir war immer bewusst, dass Menschen, die so aussehen wie ich, in der Schweiz eine Minderheit sind, aber das Ausmass, insbesondere in künstlerischen und akademischen Bereichen, ist schockierend.
- Was hättest du gerne gewusst, bevor du dein Austauschsemester angetreten bist?
-
Ich wünschte, ich hätte gewusst, dass in bestimmten Klassenzimmern nur wenig Englisch gesprochen wird, dann hätte ich mich viel früher bei Duolingo angemeldet, haha! Es wurde zwar kommuniziert, dass der Kurs auf Englisch stattfindet, aber die meisten Kommilitonen und einige Lehrkräfte hatten Mühe, von Deutsch auf Englisch umsteigen zu müssen, um internationalen Studierenden entgegenzukommen.
- Was hat dir am besten gefallen?
-
Die schöne Aussicht; die Schweiz ist ein echter Hingucker. Mir hat gefallen, dass es in Zürich immer etwas zu tun gibt und ich habe viel Schweizer Käse genossen! Lecker. Ich konnte wertvolle Kontakte knüpfen und Freundschaften schließen und ich habe einige tolle Menschen und Künstler kennengelernt. Auch die Live-Jazz-Shows im Mehrspur jeden Dienstagabend haben mir gut gefallen. Obwohl noch viel Arbeit [in Bezug auf Diversität und Inklusion] zu leisten ist, kann ich nicht leugnen, dass mir diese Erfahrung viel Schönes gebracht hat. Die Erfahrung hat meinen Horizont in Bezug auf neue Ideen, Bedürfnisse, Wissen und verschiedene Kulturen in Europa erweitert.
- Welche kulturellen Erkenntnisse bringst du von deinem Austausch mit?
-
Ich habe es genossen, die Schweizer Essenskultur kennenzulernen. Der Käse war grossartig, ebenso wie die Schokolade, das Brot, das Bier und vieles mehr. Es ist interessant, wie verschiedene Kulturen in Europa für verschiedene Arten von Lebensmitteln etc. bekannt sind.
- Mit welchen Erlebnissen und Ergebnissen bist du zurück gegangen?
-
Ich nehme wertvolle Freundschaften mit, Freundschaften, die bereit waren, unsere Unterschiede zu erkennen und Wege zu finden, in einer sich verändernden Welt zusammenzuleben. Ich gehe mit neuem Antrieb für meine künstlerische Arbeit und einigen Erfahrungen, die mich als schwarze, südafrikanische Künstlerin, die sich in der Welt zurechtfinden muss, weiter prägen und verändern.
- Brauchen wir Kunst? Und wenn ja, warum?
-
Auf jeden Fall. Natürlich brauchen wir Kunst. Erstens, wäre die Welt ohne sie so langweilig. Das Ausdrücken und Bewegen sind grundlegende menschliche Bedürfnisse. Unsere Körper müssen viel (er)tragen und wenn Künstler bereit sind, Formen des Loslassens zu schaffen und den Menschen zu geben, sollten wir diese Branche hochhalten und feiern, von ganzem Herzen. Zum Glück gibt es Künstler, die bereit sind, diese mutige Arbeit des Suchens, Findens, Erzählens und Benennens zu leisten. Denn es braucht Mut, zu suchen und zu erzählen.