Der Schweizerische Nationalfonds (SNF) finanziert fünf Forschungsprojekte:
- Christopher Salter, Departement Darstellende Künste und Film,
Projekttitel: «Performing Artificial Intelligence: Governance, Agency, Action – An Interdisciplinary Inquiry» - Rama Gottfried, Departement Musik
Projekttitel: «Immersive Models» - Rasa Smite, Departement Darstellende Künste und Film,
Projekttitel: «Immersion Studies for Climate Experiences» - Soenke Gau, Departement Kulturanalysen und Vermittlung
Projekttitel: «The Past in the Front Yard. The anti-tank obstacle as a relict» - Valentina Vuksic, Departement Fine Arts,
Projektitel: «Uncomputable Practices»
Weitere bewilligte Projekte im Jahr 2024
- Christopher Salter, Departement Darstellende Künste und Film, mit dem Projekt «Towards new multi-user dramaturgies in interactive and immersive performance»
- Christopher Salter, Departement Darstellende Künste und Film, mit dem Projekt «Bodies-Machines-Publics:A glocal network for exploring bodies in the age of computer mediated reality»
- Niklaus Heeb, Departement Design, mit dem Projekt «Zukunftsbilder Netto Null»
- Flurin Fischer, Departement Kulturanalysen und Vermittlung, mit dem Projekt «Fluid Boundaries: The Interplay of Water, Art, Science, and Indigenous Knowledge Systems»
- Lukas Franciszkiewicz, Departement Design, mit dem Projekt «Exploring the feasibility of the oral cavity as a location for a sensor wearable using digital and analogue technologies»
- Nicole Kind, Departement Design, mit dem Projekt «Design for a user centric sustainably constructed capsule for time keeping and athlete tracking»
- Anna Martin-Niedecken, Departement Design, mit dem Projekt «brainTimeCH: A novel computer-vision-based smartphone app for headache and migraine relief»
- Manuel Hendry, Departement Darstellende Künste & Film, mit dem Projekt «Digital Doppelgänger: Psychophysiological exploration of encounters with contrarian AI»
- Michael Günzburger, Departement Kulturanalysen und Vermittlung, mit dem Projekt «Druckend denken. Ein mobiles Drucklabor für Forschung und Lehre»
- Nija Böckler, Departement Design, mit dem Projekt «Epic Steps! Vorbereitung auf den Austritt aus einem Jugendheim. Entwicklung einer spielbasierten Bildungsreihe zur Förderung von Selbstwirksamkeit am Übergang ins Erwachsenenalter.»
- Katharina Tietze, Departement Design, mit dem Projekt «Quellen erschliessen – Die Textilklasse der Kunstgewerbeschule Zürich»
- Anna Martin-Niedecken, Departement Design, mit dem Projekt «The PPP study – Patient Partnership for prevention»
- Anna Martin-Niedecken, Departement Design, «Gameanalyse CSS»
- Anna Martin-Niedecken, Departement Design, «Digital Health Literacy Challenge»
- Dzhuliia Kolodko, Departement Design, mit dem Projekt «Reliq: Revolutionizing Museum Engagement through Tailored Personal Guides»
- Hannes Rickli, Departement Fine Arts, mit dem Projekt «Datenflüssen lauschen. «Wie Kunst und Biologie die Umwelt in den Computer bringen»
- Daniel Treystman, Departement Musik, mit dem Projekt «Waviic – Tangible Digital Interactions. A Context-Aware MIDI Controller with Configurable Haptics»
Wir gratulieren den Forschenden der ZHdK ganz herzlich zu dem erfolgreichen Jahr und wünschen viel Erfolg für 2025!