Mit den Sinnen einer Spinne
VR-Prototypenentwicklung zur Sinneswahrnehmung einer Spinne
Barbara Schuler, DDE
Das Forschungsprojekt entwickelt prototypische Virtual-Reality-Module, welche die Sinneswahrnehmung (Luftströmungs- und Vibrationswahrnehmung) sowie ausgewählte Handlungssequenzen (Jagdverhalten, Balz) der Grossen Wanderspinne (Cupiennius salei) erlebbar machen. Die zukünftige immersive Erlebnis- und Lernumgebung soll über die Wissensvermittlung hinaus das Bewusstsein für den Wert des Lebens und den Erhalt der Artenvielfalt schärfen.
Das Projekt basiert auf dem VR-Film der Masterarbeit "Mit den Sinnen einer Spinne – Ein Arachnozentrisches Erlebnis" und dem darauf aufbauenden Forschungsaufbauprojekt des Junior Research in Design. Im Mittelpunkt der aktuellen Projektphase stehen die Entwicklung von testbaren Prototypen, welche eine Steigerung der Immersion ermöglichen und Ansätze zur Übersetzung von Sinneseindrücken leisten. Ein erster Prototyp wird sich der Steuerung des Spinnen-Avatars widmen. In einer zweiten Prototypenentwicklung soll der Luftströmungssinn anhand der von den Insekten ausgehenden Luftströmungen für die Nutzer:innen sinnlich wahrnehmbar und erlebbar gemacht werden. In einem dritten Prototypen können die Nutzer:innen mittels eines geeigneten Storytellings zum Balzverhalten den Vibrationssinn sinnlich erleben. Die erarbeiteten Prototypen werden an der Scientifica 2023 gezeigt. Im direkten Dialog mit dem Publikum sollen erste Rückmeldungen gesammelt werden. Weiter wird das VR-Erlebnis in Bezug auf Interaktion und spielerische Elemente konzeptionell weiterentwickelt. Damit werden Grundlagen für Drittmittelanträge geschaffen, welche zwei Ziele verfolgen: Einerseits soll die VR-Experience als Modul für den Ausstellungskontext realisiert werden und andererseits soll die psychologische Wirkung der Spinnenperspektive und des Wissenstransfers mittels VR gemeinsam mit Expert:innen der Wahrnehmungspsychologie weiter erforscht werden.