Eingangskompetenzabklärung
Für die erforderliche Eingangskompetenzabklärung sind folgende Leistungen zu erbringen – diese Historischen Instrumente bzw. Historischer Gesang stehen zur Auswahl (Formular ausfüllen und direkt im Minor Wahl-Tool hochladen):
- künstlerisch-musikalische Performance von 15 Minuten auf einem der folgenden historischen Instrumente oder historischen Gesang (vorzutragendes Repertoire siehe unten): Barock Gitarre, Barocke Tripelharfe, Blockflöte, Cembalo, Cimbasso, Clavichord, Fortepiano, G-Violone, Historischer Bass, Historisches Cello, Historisches Fagott, Historisches Horn, Historische Klarinette, Historische Oboe, Historische Posaune, Historisches Schlagzeug, Historische Trompete, Historische Violine, Historische Viola, Laute, Ophikleide, Orgel, Traversflöte, Viola da Gamba, Violone, Wiener Bass
- Gespräch von 5 Minuten auf Deutsch und Englisch mit der Minorkoordination
Termin Eingangskompetenzabklärung
- Minor-Start im Frühlingssemester
Kalenderwoche 43 - Minor-Start im Herbstsemester
Für DMU-Majors: Kalenderwoche 18
Mo 28.4., 9-12 Uhr, 6.E05; Do 1.5., 9-13 Uhr, 6.E05
Für Studierende aller anderen Departemente:
Kalenderwoche 20 nach Absprache
Mi 14..5., 11-12 Uhr, 6.K14
Do 15.5., 12-13 Uhr, 6.E26
Gespräch und Vorspiel:
Die Eingangskompetenzen für den Minor werden anlässlich eines Vorspiels und eines Eignungsgesprächs mit der Minor-Koordination geprüft.
Es ist ein Programm im Umfang von 15 Minuten vorzubereiten und vor Ort vorzuspielen bzw. vorzusingen, Korrepetition steht zur Verfügung.
Spezifische Anforderungen des Historischen Gesangs und der historischen Instrumente:
Für Instrumentalist:innen:
Der Minor wird auf einem historischen Instrument absolviert.
Bei der Eintrittsprüfung wird schon das historische Instrument verwendet.
Historische Instrumente werden bei Bedarf von der ZHdK zur Verfügung gestellt, falls vorhanden.
Barockpauke
Eine Ouvertüre aus dem 17. Jahrhundert
Arend Weitzel 2 Tänze aus 21 Stiletüden für 2 Barock Pauken
Nick Woud Symphonic Studies for Timpani Nr. 5
Barocke Tripleharfe
Ein Werk aus dem 17. Jahrhundert
Ein Werk mit Basso Continuo (mit Ensemble, Duo) vom 18. Jahrhundert
Ein Werk nach freier Wahl zwischen 1500 und 1800
Cembalo und Clavichord
Ein kontrapunktisches Werk oder eine Generalbassaussetzung prima vista (mittlerer Schwierigkeitsgrad)
Ein Werk aus der Zeit vor 1700
Ein Werk aus dem 18. Jahrhundert
Fortepiano
Ein Werk aus der Zeit zwischen 1750 und 1800
Ein Werk aus der Zeit zwischen 1800 und 1850
Eine Etüde von Czerny
Historische Violine, Historische Viola, Historisches Cello, Blockflöte, Traversflöte, Historische Oboe, Historisches Fagotte, Viola da Gamba, Violone, historischer Bass
Eine Choralmelodie (Solo)
Ein Tanzsatz aus dem 17. oder 18. Jahrhundert
Ein Werk nach freier Wahl aus der Zeit zwischen 1500 und 1800
Historischer Gesang (mindestens drei Sprachen)
Eine Monodie aus dem 17. Jahrhundert
Eine geistliche Arie
Eine Opernarie mit Rezitativ
Historisches Horn
Ein Werk aus der Zeit zwischen 1750-1800
Ein Werk aus der Zeit zwischen 1800-1850
Ein Werk nach freier Wahl
Historische Posaune
Eine Etüde (historisch)
Ein Werk aus dem 17. Jahrhundert
Ein Werk aus dem 18. Jahrhundert
Historische Trompete
Eine einfache Etüde (historisch)
Ein Aufzug (auch für) für 2–3 Trompeten
Ein Werk nach freier Wahl aus der Zeit zwischen 1600 und 1800
Laute
Ein Vokalwerk in Tabulatur
Zwei Werke aus dem 16., 17. oder 18. Jahrhundert
Orgel
Ein kontrapunktisches Werk oder eine Generalbassaussetzung prima vista (mittlerer Schwierigkeitsgrad)
Ein Werk aus der Zeit vor 1700
Ein Werk aus dem 18. Jahrhundert
Bei Fragen, auch zu Repertoire, wenden Sie sich an die Minor-Koordination:
Claire Genewein
Bewertungskriterien für Eingangskompetenzabklärung
Für die Bewertung der Eingangskompetenzen sind gemäss Minor-Anmeldungsreglement folgende Kriterien massgebend:
- Entwicklungsfähigkeit (künstlerisches Potenzial)
- Eigenständigkeit und Ausdruckskraft (künstlerische Qualität der historisch informierten Performance)
- Spezifische Fachkompetenz (musikalisch-künstlerische Fähigkeiten und Fertigkeiten)
- Reflexionsfähigkeit und Selbsteinschätzung
- Kommunikationsfähigkeit und soziale Kompetenz