Berufsfelder
Mit dem Abschluss in der Spezialisierung Kunstpädagogik erlangen Studierende den ersten nötigen Abschluss für ihr Berufsziel der künstlerischen Lehre im schulischen Bereich. Anschliessend führt das Studium im Master Art Education, Kunstpädagogik an der ZHdK zum «Lehrdiplom für Maturitätsschulen, Fach Bildende Kunst» (Sekundarstufe II). Alternativ führt die Fortsetzung des Studiums an einer Pädagogischen Hochschule in Kombination mit mindestens einem weiteren Fach zum Lehrdiplom für die Sekundarstufe I.
Der Abschluss in der Spezialisierung Ästhetisch-kulturelle Bildung ist berufsbefähigend und bereitet auf die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in einer vielfältigen kulturellen Bildungslandschaft vor. Die Berufsfelder sind breit, dazu gehören:
- Vermittelnde Tätigkeiten im Freizeit- und Weiterbildungsbereich für Erwachsene
- Ästhetisch-kulturelle Arbeit mit Kindern und Jugendlichen im vor- und ausserschulischen Bereich
- Kunst- und Kulturvermittlung im Umfeld von Museen und anderen Institutionen
- Arbeit in sozialen Einrichtungen mit gestalterischen Angeboten (Asylzentren, Heime etc.)
- Verantwortung für gestalterische Angebote in Werkstätten und Ateliers für Menschen mit besonderen Lernvoraussetzungen
Der Master Art Education, Critical Social Practice in Art Education eröffnet kritische, zukunftswirksame Zugänge zur künstlerisch-edukative Vermittlung in institutionellen wie auch non-formalen Settings.
Der Master Cultural Critique bietet mit den Majorprogrammen Kulturpublizistik und Curatorial Studies zwei spannende Wege, um die eigene vermittelnde Position mit einer Spezialisierung im Bereich Publizieren beziehungsweise Kuratieren zu vertiefen.