Berufs- und Tätigkeitsfelder
Aktuelle Veränderungen in Medienlandschaft und Kommunikationskultur erhöhen das Bedürfnis nach qualifizierter Autor:innenschaft. Für angehende Profis, die klassische Kompetenzen wie Einordnen, Schreiben, Redigieren mit dem Hand- und Denkwerkzeug einer digitalen, Bubble-informierten, crossmedialen Welt verbinden, bietet die Kulturpublizistik Räume zur Kritik an und Mitgestaltung von politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Entwicklungen.
Das Studium des Majors Kulturpublizistik befähigt zur fachjournalistischen Tätigkeit in Medienorganisationen, zur Mitarbeit in der Organisationskommunikation in kulturellen Institutionen und zu weiteren Spezialisierungen an den Schnittstellen von Künsten und Publizistik. Dazu gehört Kulturjournalismus in Medienformaten; (Fach-)Publizistik für essayistisch-kolumnistische, wissenschaftliche, verlegerische oder andere Ausrichtungen; Öffentlichkeitsarbeit für Institutionen und Unternehmen des kulturellen Felds; Medienkonzeption im Kontext der Künste, des Designs und der Kultur.
Grundlegende Voraussetzung für eine erfolgreiche Profilierung – und Leitidee des Curriculums des Majors Kulturpublizistik – ist das Entwickeln eines individuell unverwechselbaren Kompetenzportfolios, das sich zusammensetzt aus der fundierten Kenntnis von kulturwissenschaftlichen Prinzipien, dem Beherrschen grundlegender Werkzeuge der Analyse, Kommunikation und der publizistischen Produktion sowie der Fähigkeit, in unterschiedlichen Kulturkontexten und Diskursen wirksam zu vermitteln.