Inhalte
Wo entsteht Kultur? Wer formt sie? Wer bespricht und hinterfragt sie? - Und was genau meinen wir überhaupt mit dem Begriff der Kultur? Mediale und digitale Sprachwelten durchdringen unsere Kulturlandschaft und befördern deren Komplexität. Mehr denn je sind Persönlichkeiten gefragt, die sich mit Praktiken des Schreibens, Produzierens und Konzipierens zu einer dynamischen Kulturlandschaft kreativ und kritisch in Beziehung setzen.
Der Major Kulturpublizistik bildet Autor:innen, Kritiker:innen und Mediengestalter:innen aus, die den Grundwerten der Recherche, des Beobachtens und der Analyse verpflichtet sind. Im Zentrum steht eine anspruchsvolle Auseinandersetzung mit Welt, Kultur und Gesellschaft. Kulturpublizistik-Studierende haben unterschiedliche Studien- und Praxishintergründe. Sie setzen sich forschend, kreativ und experimentell mit ihren Interessenbereichen auseinander. Dabei loten sie in diversen, kulturellen Feldern ihre Rolle als aktive Gestalter:innen von Vielfältigkeit, Öffentlichkeit und Teilhabe aus.
Im Zentrum der Ausbildung stehen Kulturjournalismus, Autor:innenschaft, Organisationskommunikation und Medienkonzeption – in Verbindung mit medialen Kompetenzen in den Bereichen Film/Video, Audio/Podcast, Online-Publizistik oder Print. Der Studiengang fördert kollektives Lernen, das aus dem direkten Kontakt mit Medien, ihren Gatekeepern und ihrem Publikum schöpft.