Diese Kompetenzen erlernst du.
Praxis:
Innerhalb eines vorgegebenen Produktionsrahmens und Zeitplans wirst du künstlerische Erfahrungen im Bereich des Film Editing sammeln, die vor allem von der Auseinandersetzung mit der Regie über Inhalt, Dramaturgie, Struktur und Rhythmus des Films geprägt sind. Das Studium abschliessen wirst du mit der Präsentation zweier im Studium entstandener Montagearbeiten, die im Rahmen der Masterarbeit Regie Fiktion und/oder Dokumentarfilm entweder an der ZHdK oder an von der Major-Leitung bewilligten externen/internen Filmprojekten gestaltet wurden, sowie einer schriftlichen Reflexion des eigenen künstlerischen Beitrags dazu.
Craft: Methoden der Filmgestaltung und Filmtechnik
Methodische, handwerkliche und technische Kenntnisse der filmgestalterischen Arbeit professionalisierst du zusammen mit den Fähigkeiten, dramaturgische, darstellende, visuelle und musikalische Elemente zu einem filmischen Gesamtkunstwerk zu verweben. Dabei wirst du stets von Professor:innen, Dozent:innen und fachspezifischen Gästen aus der Filmbranche angeleitet. Du wirst in den Bereichen Spiel- und Dokumentarfilm zwei grosse, auf die Dramaturgie ausgerichtete Übungen machen sowie handwerklich-technische Vertiefungen erarbeiten. Den Montageprozess wirst du in konkreten Projekten üben.
Theorie:
Den Umgang mit filmwissenschaftlichen Forschungsfragen erarbeitest du dir am filmwissenschaftlichen Institut der Universität Zürich. In diesem Rahmen verfasst du auch eine schriftliche Arbeit. Von Bedeutung ist aber auch die «praxisbefähigende Theorie»: So werden innerhalb des Unterrichts am fiktionalen Kurzprojekt sowie an der eigenen Masterarbeit bestimmte Aspekte der Filmgestaltung systematisch erarbeitet, mit dem Ziel, die eigene künstlerische Arbeit analytisch und konzeptuell zu erfassen.