So ist dein Studium aufgebaut.
Es erwarten dich vier Modulbereiche:
Performance
Im Zentrum stehen die weitgehende handwerkliche Individualisierung und die künstlerische Professionalisierung der instrumentalen, vokalen und/oder elektroakustischen Performance sowie die Kreation/Produktion der eigenen Musik. Unterschiedliche, mentorierte Studienverläufe und Unterrichtsbelegungen sind dabei die Regel: Das umfangreiche Selbststudium ermöglicht kreativen Freiraum und wird gebündelt durch Einzelunterricht, der auf verschiedene Haupt- und Nebeninstrumente, Songwriting, Producing usw. sowie auf selbst gewählte interne/externe Dozierende verteilt werden kann.
Vermittlung
Verschiedene Fachgruppen vermitteln die Fähigkeiten zur Planung und Ausführung von instrumentalem/vokalem Einzelunterricht und Unterricht mit Band-Ensembles. Die genrespezifischen Besonderheiten einer Musikdidaktik Jazz & World Music werden herausgearbeitet und in Relation zu anderen Fachgebieten gestellt. Die Studierenden planen, organisieren und dokumentieren dazu selbstständig Unterrichtseinheiten und reflektieren sie mit den Dozierenden und in der Fachgruppe. Zusätzlich sind selbstgewählte Vertiefungen in diversen pädagogischen Spezialgebieten möglich.
Das vierte Semester endet mit der Master-Diplomprüfung Musikpädagogik.
Fachwissenschaft/Fachpraxis/Forschung
Hier werden anwendungsorientierte Basiskenntnisse in Pädagogischer Psychologie und Entwicklungspsychologie sowie Allgemeiner Didaktik gelehrt und vertieft. Punktuelle Einblicke in die aktuelle pädagogisch-forschende Praxis verbreitern die Sicht in aktuelle wissenschaftliche Fragestellungen. Praxiserfahrungen sammeln die Studierenden im selbstständig erteilten Einzelunterricht sowie in begleiteten, genrespezifischen Praktika an Musik- und Sekundarschulen.
Abschluss
Im Masterprojekt konzipieren, organisieren und realisieren die Studierenden eine Audio- und/oder Videoproduktion, gestalten ein digitales Presse-Kit, entwickeln eine Live-Präsentation und führen diese öffentlich auf.
In der pädagogischen Masterprüfung zeigen die Studierenden ihre professionellen und berufsbefähigenden, musikpädagogischen Kompetenzen in fachlicher, fachdidaktischer und methodischer Hinsicht.
In der Präsentation des individuellen Profils formulieren und präsentieren die Studierenden ihre individuelle Identität als Musiker:in und Pädagoge/Pädagogin kreativ, reflektierend und persönlich.
Modulplan: