Major

MA Music Pedagogy, Jazz & World Music

Talente verschiedenster Disziplinen aus aller Welt, erstklassige Dozierende, Wettbewerbe, ein breites Netzwerk, zahlreiche Auftrittsmöglichkeiten, modernste Tonstudios und einen hauseigenen Musikklub: Dies alles bietet dir der Major «Jazz & World Music» an der ZHdK.


Das Curriculum lässt eine grosse Individualisierung zu und lädt zu Überschneidungen mit anderen Studiengängen der ZHdK ein – Grenzüberschreitungen sind möglich und erwünscht.

  • Studienbeginn

    Herbstsemester

  • Anmeldeschluss

    1. März

  • Regelstudienzeit

    4 Semester

  • Studienumfang

    120 ECTS-Punkte

  • Hauptunterrichtssprache

    Deutsch

  • Studiengebühr pro Semester CH / non CH

    CHF 720 / CHF 1220


Studium


Rund ums Studium


Major-Minor-Studienmodell

Mit dem Major wählen Studierende ihren Studienschwerpunkt. Dazu können sie einen oder zwei Minors wählen, mit denen die Kompetenzen aus dem Major vertieft oder disziplinenübergreifend erweitert werden. Alternativ können sie auch selbst einzelne geöffnete Lehrveranstaltungen im individuellen Studienbereich (ISB) zusammenstellen. 


Mögliche Minors zu diesem Major


Individueller Studienbereich

Anstatt eines Minors kann auch der individuelle Studienbereich gewählt werden. In diesem stehen disziplinübergreifend geöffnete Lehrveranstaltungen zur Verfügung, die je nach Zugangsvoraussetzung und Platzbeschränkung belegt werden können.


Studienangebote mit Beginn Bachelor vor Herbstsemester 2023, Master vor Herbstsemester 2024

Im Bachelor standen vor dem Herbstsemester 2023 8 Studiengänge und im Master vor dem Herbstsemester 2024 11 Studiengänge mit zahlreichen Vertiefungen zur Auswahl. Disziplinenübergreifende Angebote konnten in Z-Modulen und geöffneten Lehrveranstaltungen aus anderen Themenbereichen besucht werden. 
 
Studienangebote mit Beginn Bachelor vor Herbstsemester 2023, Master vor Herbstsemester 2024


Mehrspur


Dozierende

Lerne bei den Besten: Exzellente Jazz-Dozierende gestalten den Unterricht und begleiten dich in deiner Entwicklung.


Infrastruktur

Studierende der ZHdK Musik profitieren von einer ausgezeichneten Infrastruktur, von Live-Elektronik und Multimedia, von Audioproduktionen mit hausinternen Tonmeister:innen, von historischen Instrumentensammlungen, von einem umfangreichen Gerätepark zur Ausleihe und einer exzellenten Bibliothek.


Highlights


Aussergewöhnliche Musiker: Dozent Nik Bärtsch und Resident Lecturer 2023 Eivind Aarset


Dynamisches Duo: die neuen Hauptfachdozierenden Arthur Hnatek und Mareike Wiening im Kurzporträt


Jeweils im Mai und September setzen die Jazz- und Popstudierenden ihrem Bachelor mit einem Abschlusskonzert die Krone auf. Die jungen Musiker:innen präsentieren ihre Musik auf der Mehrspur-Bühne mit der eigenen Band. Die Konzerte sind vor Ort und per Livestream zu erleben.


Veranstaltungen

Lust auf die Bühne? Mit dem «Mehrspur» verfügt Jazz und Pop im Toni-Areal über seinen eigenen Musikklub inklusive Bar. Hier bietet sich eine Bühne für alle praxisbezogenen Studienmodule sowie parallel ein öffentliches Kulturprogramm.
Studierende, Dozierende und Alumni bilden zusammen die Ensembles, die immer wieder in verschiedenen Formationen und Projekten auftreten. Der Klub Mehrspur gibt Einblick in die Highlights der Musikszene: Ob einmaliges experimentelles Musiklabor oder international erfolgreiche Bands, ob Jazz, Electro, Indie Pop, Singer Songwriter, Future Pop oder Soul: das Vokabular ist geprägt vom Profil Jazz & Pop der ZHdK.
Hier geht’s zum Programm. Aktuelle Bilder und Videoimpressionen der Konzerte zeigen wir regelmässig auf Instagram.


Kontakt

nach oben

MA Music Pedagogy, Jazz & World Music