So ist das Studium aufgebaut.
Kern
Das instrumentale Hauptfach steht im Kontext der Gruppenarbeit, verbunden mit der individuellen Einstudierung der Werke für unterschiedliche Duoformationen. Explizit erwünscht ist die Erweiterung des Hauptfachs: durch Werke (z. B. Schumann, Brahms), zwei Pianist:innen und bis zu vier Sänger:innen – oder durch Lieder mit instrumentaler Erweiterung. Die Student:innen planen ihr Repertoire in Absprache mit den Professor:innen und bauen selbstständig ein Netzwerk von Kolleg:innen auf, welche bei der Einstudierung und Aufführung der Werke mitwirken.
Erweiterung
Korrepetition steht bei der Erweiterung des Kernfachs im Zentrum. Im Einzelunterricht thematisierte Lesetechniken, Probengestaltung und Verbalisierung kommen in der Gesangs-Korrepetitionspraxis des Hauptfachunterrichts zum Einsatz. Um die Tätigkeit mit Sänger:innen, Chören und Opernbesetzungen im grösseren Kontext ausüben zu können, folgt ergänzend wahlweise Einzelunterricht in Transposition oder Partiturspiel.
Profil
Die Entwicklung eines eigenständigen Berufsprofils, die Festigung des Umgangs mit audiovisuellen Kommunikations- und Produktionsformen, Social Media, anderen digitalen Plattformen und Unternehmensformen werden hier ermöglicht. Im Rahmen eines Mentorats werden Lern- und Entwicklungsschritte kontinuierlich reflektiert, begleitet und im Digital Portfolio dokumentiert. Dieses dient der Befähigung zur gezielten und verantwortungsbewussten Selbststeuerung hinsichtlich der Karriereplanung.
Abschluss
Die Studierenden demonstrieren ihre erworbenen Kenntnisse in einer Repertoireprüfung und einem öffentlichen Rezital, welches von einer schriftlichen Dokumentation zur Themensetzung und zum Zusammenhang der Werke des Programms ergänzt wird.
Mit der Präsentation des Digital Portfolio zeigen Absolvent:innen nicht nur, welche Leistungen sie ergänzend zum Kernstudium erbracht haben, sondern auch welche Kompetenzen zur Förderung der eigenen Karriere sie im Umgang mit der Digitalität in Aspekten wie Webpräsenz, Social-Media-Profil und Produktion von audiovisuellen Materialien erwerben konnten.
Modulplan: