Musik internationalisieren zu wollen, ist ein Widerspruch in sich, denn sie war und ist eine die Grenzen von Sprache und Kultur überschreitende Kunst. Auf der anderen Seite haben sich im Lauf der Zeit in der Musikausbildung und Musikausübung an vielen Orten besondere Traditionen entwickelt und verfügt jede gute Musikhochschule über ihr eigenes Profil.
Die Dozierendenmobilität im Rahmen von SEMP (Swiss European Mobility Programme) fördert den Austausch von Dozierenden als Ausdruck einer internationalen Partnerschaft auf Institutionsebene. Die Dozierenden (und in Ausnahmefällen Angehörige des Mittelbaus) des Departements Musik haben dadurch die Möglichkeit, einen kurzfristigen Lehrauftrag an einer Partnerhochschule zu absolvieren. Einerseits um den eigenen Standpunkt zu überprüfen, andererseits um ihr Wissen weiterzugeben und – nicht zuletzt – um persönliche Netzwerke aufzubauen. Dozierende aus Partnerhochschulen können sich unter denselben Bedingungen für einen Aufenthalt im Departement Musik bewerben.
Der Dozierendenaustausch in der Musik ist individuell und daher stark von persönlichen Faktoren abhängig. Es wird empfohlen, Mobilitäten mindestens ein Jahr im Voraus zu planen und sich rechtzeitig zu informieren, inwieweit am Zielort persönliche und/oder institutionelle Verbindungen bestehen. Die für «International Affairs in Music» an der ZHdK zuständigen Personen beraten und unterstützen Sie gerne.
→ Die Rahmenbedingungen für den Aufenthalt
→ Liste der Partnerinstitutionen