Sound: Auditory Cultures and Sonic Arts – advanced
Im Minor «Sound: Auditory Cultures and Sonic Arts – advanced» entwickelst Du Deine eigene klangkünstlerische und/oder theoretische Praxis in der Auseinandersetzung mit Positionen aus der Soundart und den Sound Studies weiter.
-
Studienstufe
BA und MA
-
Studienumfang
15 Credits
-
Hauptunterrichtssprache
Deutsch / Englisch
-
Studienstart
Jedes Herbstsemester
-
Studienplätze
Platzzahl beschränkt
Studium
Diese Inhalte kommen auf dich zu.
Im Minor «Sound: Auditory Cultures and Sonic Arts – advanced» vertiefst Du Dein künstlerisches und/oder theoretisches Interesse an Klang und (Zu)Hören. Du schärfst Deine eigene Perspektive in der Auseinandersetzung mit Positionen aus den Feldern der Sound Studies und der Soundart sowie in der Diskussion mit Dozierenden, Mitstudierenden und Gästen. Die Entwicklung einer transdisziplinären Perspektive ermöglicht Dir, ästhetische, gesellschaftliche, kulturelle und politische Dimensionen aktueller Klang- und Hörpraktiken in Deiner eigenen Arbeit spezifisch zu adressieren und zu reflektieren. Die eigenständige Konzipierung und Realisierung klangbasierter Projekte stehen dabei im Zentrum deines Minor-Studiums. Flexibilität im Curriculum ermöglicht Dir, Deine künstlerischen und/oder theoretischen Interessen gezielt zu vertiefen oder zu verbreitern.
Die beiden Minors «Sound: Auditory Cultures and Sonic Arts» (basic & advanced) bieten Studierenden aller Disziplinen Raum und Möglichkeiten, sich künstlerisch-praktisch und diskursiv mit Klang und (Zu)Hören auseinanderzusetzen. In einer transdisziplinären Vorgehensweise werden Rahmen des Minor-Programms klangkünstlerische Ansätze und Strategien erprobt, theoretische Reflexionen angeregt und Zugänge zu Technologien eröffnet.
Diese Kompetenzen erlernst du.
Du lernst:
– aktuelle Positionen aus den Bereichen Soundart und Sound Studies kritisch zu reflektieren
– innerhalb des thematischen Feldes des Minors eine eigenständige Position zu artikulieren
– klangkünstlerische und theoretische Ansätze differenziert anzuwenden und für die eigene Arbeit nutzbar zu machen
– eine transdisziplinäre Methodologie im Umgang mit Klang und (Zu)Hören zu entwickeln
Diese Voraussetzungen bringst du mit.
Der Minor empfiehlt sich für Studierende, deren Auseinandersetzung mit Klang und Hören bereits in konkreten Arbeiten greifbar ist, die künstlerische Positionen aus den entsprechenden Feldern kennen oder die über inhaltliche und methodische Grundlagen in verwandten Fachgebieten verfügen.
Benötigte Sprachkenntnisse
Folgende Sprachen benötigst du für die Teilnahme an diesem Minor:
– Deutsch und Englisch: um einer Diskussion folgen zu können
– Deutsch oder Englisch: um sich aktiv an einem mündlichen Austausch zu beteiligen
– Deutsch und Englisch: um einen Text zu verstehen
– Deutsch oder Englisch: um einen Text zu verfassen
Von diesen Besonderheiten profitierst du.
«Sound: Auditory Cultures and Sonic Arts» ist als konsekutiver Minor mit einem Umfang von 30 Credits oder auf zwei unterschiedlichen Stufen als kleiner Minor zu je 15 Credits studierbar.
→ Mehr zu diesem Minor (PDF-Download)
Major-Minor-Studienmodell
Mit dem Major wählen Studierende ihren Studienschwerpunkt. Dazu können sie einen oder zwei Minors wählen, mit denen die Kompetenzen aus dem Major vertieft oder disziplinenübergreifend erweitert werden. Die ZHdK bietet mit dieser Wahlvielfalt ein europaweit einzigartiges Angebot, welches eine ganz individuelle Entwicklung und Schärfung des eigenen Studienprofils ermöglicht.