1. Musikpraxis
* Hinweis zur Auswahl der Stücke: Die zum Download zur Verfügung gestellten Stücke sind als Beispiele zu verstehen. Den Kandidierenden steht frei, ob sie aus diesen Stücken auswählen oder eine eigene Auswahl treffen, die ihrem spieltechnischen Niveau angepasst ist.
Unterlagen zur Vorbereitung auf die Aufnahmeprüfung:
- Prüfungsform: Einzelprüfung
- Dauer: 20 Minuten
- Jury: Dozierende Musik und Bewegung / Schulmusik
- Noten: 1 Notenexemplar pro gespieltem Stück wird der Jury abgegeben
Die Kandidierenden gestalten ihren musikalischen Vortrag mit folgenden Inhalten:
1.1 Vortrag eines Stückes auf dem Hauptinstrument / Gesang (Korrepetition seitens ZHdK obligatorisch). Falls Hauptfach Drums: Solo, Improvisation oder Etüde, kein Playback. Die Noten sind den Expert:innen abzugeben.
1.2 Singen eines Liedes/Songs*, Korrepetition seitens ZHdK obligatorisch (Punkt 1.2. entfällt bei Hauptinstrument Gesang)
1.3 Spielen eines Stückes* auf dem Klavier (Punkt 1.3 entfällt bei Hauptinstrument Klavier)
1.4 Vortrag eines selbst komponierten Liedes oder Songs mit eigenem Text: Das Stück ist der Zielstufe des gewählten Ausbildungsschwerpunktes angepasst (Jugendliche) und wird mit eigener Begleitung vorgetragen. Die Liedkomposition wird in Form eines Leadsheets (Melodie, Text, Akkordbezifferungen) an die Prüfungskommission abgegeben und beinhaltet folgende Formteile: Vorspiel/Intro, 2 Strophen, Refrain, Zwischenspiel/Bridge, Nachspiel/Outro.
1.5 Spielen eines Leadsheets aus Pop oder Jazz
2. Lehrtätigkeit und Bewegungspraxis
- Prüfungsform: Gruppenprüfung
- Dauer: 120 Minuten
- Jury: Dozierende Musik und Bewegung / Schulmusik
2.1 Lehrtätigkeit
Durchführen einer kurzen Lehrsequenz (7 Minuten pro Kandidat:in)
Ein gut vorbereiteter musikalischer Lerninhalt wird den anderen Prüfungsteilnehmenden vermittelt. Dies kann eine kleine Tanzfolge sein, eine Bodypercussion, ein Kanon, ein Circlesong oder ähnliches. Für die Lehrsequenz stehen den Kandidierenden je sieben Minuten zur Verfügung.
2.2 Rhythmus und Bewegung
1. Ausführen von verschiedenen rhythmischen Bewegungskoordinationsaufgaben im Raum mit diversen Instrumenten (Shaker, Bälle, Groovy-Bags, Sticks). Verlangt werden stabil pulsierende Grundbewegungen, Bewegungskombinationen im Beat und Offbeat, doppeltem Offbeat, diverse Betonungssetzungen.
2. Umsetzen eines vorgegebenen rhythmischen Grooves ab Notentext in der Gruppe
3. Unterrichtspraktische Musiktheorie
Dieser Prüfungsteil entfällt für Personen mit einem Bachelor of Arts in Musik / Musikwissenschaft oder einem Master of Arts in Musik / Musikwissenschaft.
-
3.1 Unterrichtspraktische Musiktheorie: schriftlich
- Prüfungsform: Einzelprüfung
- Dauer: 30 Minuten
- Jury: Dozierende Musik und Bewegung / Schulmusik
Komponieren:
Die Kandidat:innen erfinden und notieren eine ca. 8-taktige Melodie, harmonisieren die Melodie und notieren die Akkordsymbole über dem Notensystem. Gewisse Angaben wie Taktart und Tonart werden durch die Prüfungsleitung festgelegt. Ein Klavier steht als Hilfsmittel zur Verfügung.
- 3.2 Unterrichtspraktische Musiktheorie: mündlich
- Prüfungsform: Kolloquium
- Dauer: 30 Minuten
- Jury: Dozierende Musik und Bewegung / Schulmusik
Singen, Spielen, Hören, Analysieren und Notieren von melodischen, harmonischen und rhythmischen Strukturen.
Inhalte: - Intervalle bis zur Dezime – lesen / singen / spielen am Klavier / hörend erkennen / notieren
- Tonleitern Dur und Moll in allen Tonarten, Kirchentonleitern/Modi, Pentatonik, Bluestonleiter, Chromatische Tonleiter, Ganztonleiter – lesen / singen / spielen am Klavier / hörend erkennen / notieren
- Dreiklänge mit Umkehrungen (Dur, Moll, Vermindert, Übermässig) – lesen / singen / spielen am Klavier / hörend erkennen / notieren
- Vierklänge in Grundstellung – lesen / singen / spielen am Klavier / hörend erkennen / notieren
- Rhythmische Figuren realisieren / Bodypercussion Grooves ausführen, kombinieren und mit Break oder Fill ergänzen – Von den Bodypercussion Grooves sind mindestens drei Patterns nach Wahl vorzubereiten!
- Stufenanalyse (Leadsheet oder klassisches Lied)
- Blattsingen (Leadsheet oder Choralgesang)
- Kadenzen Dur und Moll in allen Tonarten – spielen am Klavier
- Ablauf:
Die Kandidierenden erhalten unterschiedliche Notenbeispiele. An diesen Musikbeispielen werden unter Anleitung der Dozierenden musiktheoretische Grundlagen analysiert, gezeigt und praktisch umgesetzt.
Unterlagen zur Vorbereitung:
4. Präsentation und Gespräch
- Prüfungsform: Einzelprüfung
- Dauer: 15 Minuten
- Jury: Dozierende Musik und Bewegung / Schulmusik
- Präsentation der bisherigen musikalischen und pädagogischen Tätigkeiten; Erfahrungen und/oder Hospitationen im zukünftigen Berufsfeld
- Darstellung der Vorbereitung auf die Aufnahmeprüfung
- Skizzieren einer individuellen Ausprägung des Ausbildungs- und Berufsziels
- Sprachverständnis / Deutschkenntnisse B2
- Im Gespräch werden Rückfragen gestellt und mögliche Ausbildungsvorhaben diskutiert.