Das Studienangebot im Departement Darstellende Künste und Film umfasst drei Tätigkeitsfelder der performativen Künste: Film, Tanz und Theater.
Theater
Die Fachrichtung Theater umfasst Bachelor- und Masterausbildungen in Schauspiel, Theaterpädagogik, Regie, Dramaturgie und Bühnenbild.
Film
Im Film bietet der «Bachelor Film» ein künstlerisches Grundlagenstudium mit Berufsbefähigung auf Assistenzebene an. Seit 2018 erweitert der Bachelor Studiengang «Production Design» das Angebot. Der Master Film ermöglicht die Weiterentwicklung in den selbstgewählten Fachgebieten «Drehbuch», «Regie Spielfilm», «Realisation Dokumentarfilm», Creative Producing», «Kamera» sowie «Film Editing».
Tanz
In der Disziplin Tanz sind drei unterschiedliche Ausbildungen angesiedelt: zum einen die Berufsausbildung EFZ mit Schwerpunkt «Klassisch Akademischer Tanz» an der Tanz Akademie Zürich, zum anderen den «Bachelor of Arts in Contemporary Dance» und einen Masterstudiengang in «Choreography» oder «Teaching and Coaching Dance Professionals».
Die drei Masterangebote in Film, Tanz und Theater werden als Clusterangebote geführt. Studienmöglichkeiten quer zu den disziplinären Ausrichtungen sind möglich und erwünscht.
Postgraduale Programme werden momentan als Pilotprojekt (Fellowship-Programm «künstlerisches Entwicklungsprojekt») oder als künstlerisch-wissenschaftliches Doktorat angeboten.
Forschung
Das Institute for the Performing Arts and Film stellt durch verschiedene Forschungsaktivitäten (Projekte, Symposien, Veröffentlichungen) sicher, dass das Ausbildungsangebot den Kriterien einer forschungsbasierten Lehre entspricht. Im Institut sind die Forschungsschwerpunkte «Film» und «Performative Praxis» angesiedelt.
Schauplätze
Zum Departement gehören zwei Spielstätten: das Kino Toni und das Theater der Künste. Sie dienen als Präsentationsstätten sowie Unterrichtsräume für die Studiengänge. Zudem sind sie Experimentierplattformen für Studierende des Departements und der ZHdK.