Ziel des Anschubprojekts waren die kooperative Ausarbeitung der interdisziplinären Projektidee und eines dazugehörigen Drittmittelgesuchs zum Thema nutzer-zentrierter, videospielbasierter Bewegungsrehabilitation für geriatrische Patient*Innen.
Die Menschen werden immer älter. Schlaganfall, Multiple Sklerose oder künstliche Hüftgelenke sind nur einige Beispiele von Krankheitsbildern, die gezielt in der geriatrischen Bewegungsrehabilitation behandelt werden müssen. Allerdings haben die Patient*Innen aufgrund von Begleiterscheinungen wie Müdigkeit und depressiver Verstimmung häufig eine sehr geringen Antrieb zur Bewegung. An dieser Stelle kommen Exergames als motivierender Therapieansatz ins Spiel. Um das Potential dieser Technologie voll auszuschöpfen, müssen jedoch nutzer-spezifische Anforderungen und Präferenzen von Patient*Innen und Therapeut*Innen von Beginn an abgeholt und in die Entwicklung mit einbezogen werden.
Im vorliegenden Anschubprojekt wurde eine interdisziplinären Projektidee (samt Drittmittelgesuch) zum Thema nutzer-zentrierter, videospielbasierter Bewegungsrehabilitation für geriatrische Patient*Innen ausgearbeitet. Das angesuchte AAL-Projekt wurde bewilligt und wird ab Mai 2021 in die Umsetzungsphase gehen.