Gemeinsam forschen mit Lehrer_innen, Studierenden und Schüler_innen: FLAKS versteht sich als Plattform für fachdidaktische, team- und kunstbasierte Forschung zur Kunst-, Musik- und Theaterpädagogik an Schulen. Akteur_innen und Adressat_innen dieser Forschung sind Lehrpersonen, Theaterpädagog_innen und Studierende.
Im Forschungslabor für Künste an Schulen (FLAKS) forschen Lehrpersonen für Bildnerisches Gestalten und Musik sowie Theaterpädagog_innen zu ihrer eigenen kunst-, musik- und theaterpädagogischen Praxis an Schulen. Basierend auf dem Forschungsansatz der Aktions- und Teamforschung und unter Hinzunahme kunstbasierter Methoden (Arts-Based Research in Education) entstehen neue Beiträge zur fachdidaktischen Forschung in den Bereichen Bildnerisches Gestalten, Musik und Theaterpädagogik. Das heisst: Berufspraktiker_innen und Studierende entwickeln durch ihre Forschungsbeiträge die eigene künstlerisch-pädagogische Unterrichtspraxis weiter und beteiligen sich zugleich an der Professionalisierung der Berufsfelder insgesamt. Dabei orientiert sich die fachdidaktische Forschung im Rahmen von FLAKS an der Frage nach dem Potenzial und der Relevanz zeitgenössischer Kunst-, Musik- und Theaterproduktion für den Schulunterricht.
FLAKS wurde am Institute for Art Education der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) eingerichtet und wird getragen von wissenschaftlichen Mitarbeiter_innen, die die forschenden Lehrpersonen und Theaterpädagog_innen als ‚kritische Freund_innen‘ begleiten. Sie unterstützen u.a. bei der Formulierung einer Fragestellung, geben forschungsmethodische Hinweise und vermitteln zwischen Theoriediskursen und Alltagspraxis.
Angestrebt wird eine kollektive, selbstbestimmte Forschungspraxis zwischen Schule und Kunsthochschule im Bereich der Kunst-, Musik- und Theaterpädagogik.
FLAKS wurde von Januar 2011 bis Juli 2014 aus Mitteln des Bundesamtes für Berufsbildung und Technologie (BBT) finanziert. Aufbauend auf Ergebnissen aus ersten Teamforschungsprojekten wurde in diesem Zeitraum das Forschungsprojekt ‚Kalkül und Kontingenz’ entwickelt und – gefördert vom SNF – erfolgreich durchgeführt. FLAKS besteht am Institute for Art Education permanent, auch unabhängig von Drittmitteln als fachdidaktischer, interdisziplinärer Forschungszusammenhang mit Verbindung zur ZHdK-Lehre und in die Vermittlungspraxis an Schulen.
Am Aufbau von FLAKS waren neben Anna Schürch und Sascha Willenbacher folgende ehemalige Mitarbeiter_innen beteiligt: Olivier Blanchard und Danja Erni als Wissenschaftliche Mitarbeitende, Andreas Bürgisser und Irene Chabr als Studentische Mitarbeitdende.