In der musikalischen Interaktion zwischen Instrument und Instrumentalisten findet in der Regel ein komplexer Austausch haptischer Information statt. Digitalen Musikinstrumenten und Interfaces fehlt diese physische Dimension weitgehend.
Die Weiterentwicklung der haptischen Interaktion mit digitalen Geräten erfordert Forschung im Bereich der Hardwaretechnologie, der haptischen Wahrnehmung sowie zu verschiedenen Aspekten der Interaktion zwischen Mensch und Computer (Benutzererfahrung, Leistungsbeurteilung usw.).
Das aktuelle Interesse an der Dimension des Haptischen – im Feld von HCI und Engineering ebenso wie in der Unterhaltungselektronik-Branche – beruht auf der Annahme, dass entsprechend konzipierte haptische Schnittstellen zu gesteigerter Benutzererfahrung sowie zu verbesserter Leistung und Benutzerfreundlichkeit führen.
Die haptische Wahrnehmung von Spielern traditioneller Instrumente ist Teil einer komplexen Aktion-Wahrnehmung-Schleife und wir erwarten, dass digitale Musikinstrumente (DMIs) von einer Erweiterung durch haptische Technologien profitieren werden.
Das von 2014-2016 am ICST durchgeführte interdisziplinäre Projekt AHMI (SNF-Grant 150107) untersuchte die Rolle auditiver und haptischer Aspekte in der musikalischen Praxis mit einem eigenständigen Ansatz. Das HAPTEEV-Projekt setzt diese Forschungen fort und konzentriert sich auf die Entwicklung fortschrittlicher haptischer Technologien für musikalische Schnittstellen. Subjektive Bewertungen und Leistungsbeurteilung liefern dabei die wissenschaftlichen Grundlagen für die Technologie- und Designlösungen.
Motivation und Ziele:
Mensch-Computer-Schnittstellen werden normalerweise durch Berührung bedient, die Rückmeldungen von Informationen an den Benutzer hängen jedoch meist von den visuellen und in geringerem Maße von auditiven Modalitäten ab. Ausserdem geben aktuelle DMIs in der Regel kein haptisches Feedback, und wir gehen davon aus, dass die Ermöglichung eines umfassenden haptischen Austauschs zwischen Musiker und digitaler Schnittstelle die Benutzererfahrung verbessern und die Leistungskontrolle und Ausdruckskraft unterstützen würde. Vor diesem Hintergrund verfolgt das Projekt HAPTEEV Design und Implementierung einer neuartigen Technologie zur Erzielung eines umfassenden vibrotaktilen Feedbacks. Experimente zur Evaluation, die sich mit subjektiven und objektiven Aspekten der Interaktion befassen, stellen die wissenschaftliche Grundlage für das Design von haptischen DMIs dar.
Zusätzlich zur verbesserten Benutzererfahrung, Leistung und Ausdruckskraft besitzen haptische musikalische Schnittstellen hohes Potenzial für den Musikunterricht, für die Arbeit in großen Ensembles oder Remote-Performances. Ebenso können sie Personen mit somatosensorischem Verlust, mit Sehbehinderungen oder Hörschädigungen einen Zugang zur musikalischen Praxis ermöglichen.
Wir erwarten, dass die technologischen und experimentellen Ergebnisse des Projekts eine Referenz für die Forschung in den Bereichen von HCI und Haptik darstellen werden und die Entwicklung haptischer Schnittstellen der nächsten Generation fördern werden.