Symposium, Master Fine Arts, ZHdK, 27.–28. März 2019
Mit Beiträgen von Sophie Jung, Omsk Social Club, Johannes Paul Raether, Tabita Rezaire, Pamela Rosenkranz, Nishant Shah, Evelyn Taocheng Wang, Lucie Tuma, Hannah Wallenfels.
Konzept von Johanna Bruckner und Yvonne Wilhelm
«Technology is not neutral. We’re inside of what we make, and it’s inside of us. We’re living in a world of connections—and it matters which ones get made and unmade.» Donna Haraway, 1985
Jüngste Weltkonzeptualisierungen werden zunehmend bestimmt durch die Aufteilung in Mikro- und Nanostrukturen und deren Übersetzung in Muster und Metadaten. «Feeling molecularized?» wird sich mit den latenten Imaginären der extremen Fragmentierung, hybriden Diffraktion und virtuellen Abstraktion in unseren alltäglichen Umgebungen beschäftigen.
Das Symposium wirft folgende Fragen auf: Wie können diese vielfältigen Veränderungen – die oft nur Vermutungen sind – Modifikationen und Modulationen, die sich auf die kleinste Ebene konzentrieren, verhandelt werden, wenn es so wenige Konventionen gibt, die regeln, wie wir über sie sprechen, sie zeigen oder aufführen? Könnten künstlerische Praktiken dazu beitragen, dass wir diese molekularen Strategien in Körpern, Materialitäten und Ökologien beeinflussen und aktivieren können? Kann sich die Taktik der Opazität, Monstrosität und Haptik mit den kybernetischen Strategien des Zählens, Messens und Optimierens überschneiden?
Der Begriff «molekular» in unserem Symposium bezieht sich nicht unbedingt auf «Moleküle» im wissenschaftlichen Sinne. Die Kraft des Moleküls geht über die biotechnologischen und nanästhetischen Formen der Biowissenschaften und der algorithmischen Governance hinaus.
«Feeling molecularized?» verlangt, dass wir über die Binaritäten von Materie vs. Form, Inhalt vs. Ausdruck nachdenken, darauf reagieren und ihnen entgegenwirken. Es schlägt vor, dass wir uns von der Idee einer «Materie» entfernen, die in eine «Form» gezwungen wird und sich eher auf die Kräfte des Werdens, der Deterritorialisierung und der Multiplizität konzentriert.
Auf dem zweitägigen Symposium werden Künstler, Schriftsteller und Kuratoren zu Vorträgen, Performances, Workshops und gemeinsamen Diskussionen mit Studierenden eingeladen, um zu fragen und zu untersuchen, wie sich ästhetische/künstlerische Repertoires mit den Kräften der Molekularisierung auseinandersetzen können. Es wird auch über die Bedingungen nachdenken, unter denen Kunst und kritisches Denken selbst lokalisiert sind und eine Stimme finden. «Feeling molecularized?» zielt darauf ab, die Arten von Gesten, Praktiken, Fabulationen und Ausstellungen zu erforschen, die in solch hochmolekularisierten Ökologien des tiefen Zugangs und der Aneignung erfunden werden können.
Programm
Mittwoch 27. März
Kunstraum, Raum 5.K12, Toni-Areal
09.30 Uhr: Welcome von Donatella Bernardi und Einführung von Johanna Bruckner und Yvonne Wilhelm
10.00 Uhr: Keynote von Nishant Shah: «Who are we when speak to machines: The algorithmic turn»
11.15 Uhr: Pamela Rosenkranz: «Infection»
12.00 Uhr: Omsk Social Club: «Deep Nation»
14.00–17.00 Uhr: Parallele Workshops mit Shah, Omsk Social Club und Sophie Jung
19.00 Uhr: Keynote von Johannes Paul Raether: «Protektorama narrates Identitecture [ 5.4.9 ]»
Donnerstag 28. März
Kunstraum, Raum 5.K12, Toni-Areal
10.00 Uhr: Lucie Tuma: «Ecologies of Attention»
10.45 Uhr: Hannah Wallenfels: «Practices of Diffraction: Are we talking Metaphor or Method?»
11.30 Uhr: Evelyn Taocheng Wang: «Transcultural Perspectives»
14.00–17.00 Uhr: Parallele Workshops von Tuma, Wallenfels und Toacheng Wang
19.00 Uhr: Skype-Keynote von Tabita Rezaire: «Decolonial healing: Technology, Spirituality and the Erotic»
In Kooperation mit dem Migros Museum für Gegenwartskunst.
Kino, Raum G.03, Toni-Areal
→ Zum vollständigen Programm des Symposiums
Die Keynotes sind öffentlich und werden live auf Youtube übertragen. Wenn Sie sich für die Workshops anmelden möchten, wenden Sie sich bitte an Johanna Bruckner unter johanna.bruckner@zhdk.ch.
Eintritt frei.