Biografie
Lukas Näf, geboren 1975 in Basel, studierte Musikwissenschaft, Geschichte und Philosophie an der Universität Zürich (Lizentiat 2003). Forschungsaufenthalt im Archiv der Akademie der Künste, Berlin (2002). Zwischen 2005 und 2007 Stipendiat des Schweizerischen Nationalfonds und Arbeit an einer Dissertation über die Beckett-Vertonungen des rumänisch-französischen Komponisten Marcel Mihalovici (1898-1985). Forschungsaufenthalt (2006) in Paris. Promotion Frühling 2008. Ab 2006 Assistent für Forschung und Entwicklung an der Hochschule für Musik und Theater (HMT) Zürich und seit Februar 2008 Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Instituts for Music Research der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK). Projektleiter der "Erich Schmid Edition. Historisch-kritische Edition für die Praxis" (SNF) und Leiter von Projekten zur Interpretation/Aufführungspraxis der Neuen Wiener Schule und zur Schweizer Musikgeschichte. Werkeditionen und Publikationen zur Musik des 20. Jahrhunderts (Marcel Mihalovici, Carl Orff, Ferdinand Leitner, Anton Webern), zur Schweizer Musikgeschichte (Arthur Honegger, Erich Schmid, Hans Schaeuble, Rolf Urs Ringger, Huldreich Georg Früh, Fritz Muggler) sowie zur Rezeptions- und Interpretationsgeschichte (Johann Sebastian Bach, Georg Friedrich Händel, Anton Webern). Er ist Vorstandsmitglied der Schweizerischen Musikforschenden Gesellschaft (Sektion Zürich), der Willy Burkhard-Gesellschaft und der Kammersolisten Zug. Er war 2004–19 Teilhaber der musikwissenschaftlichen Beratungsfirma introducemusic GmbH.
Publikationen / Diskografie / Ausstellungen / Werke
1) Schriften
a) Bücher
Denes, Ivan, Fuchs, Iso, Debrunner, Nina, Eggenschwiler, Iris, Klarer, Stephan, Näf, Lukas (Projektleiter), & Walder, Adrienne. Tonbandsammlung Fritz Muggler (2.1), 2022, Zenodo, doi.org/10.5281/zenodo.6353600
Erich Schmid: Lebenserinnerungen. Band 1: Autobiographie, hrsg. von Lukas Näf (Zürcher Musikstudien 8/1), Bern: Peter Lang, 2014
Rezension Tages-Anzeiger
Rezension Neue Zürcher Zeitung
Rezension Dissonance
Erich Schmid: Lebenserinnerungen. Band 2: Briefe, hrsg. von Iris Eggenschwiler und Lukas Näf (Zürcher Musikstudien 8/2), Bern: Peter Lang, 2014
Erich Schmid: Lebenserinnerungen. Band 3: Konzertprogramme und Radioaufnahmen, hrsg. von Lukas Näf unter Mitarbeit von Othmar Wüthrich (Zürcher Musikstudien 8/3), Bern: Peter Lang, 2014
Arthur Honegger: Lettres à Suzanne Charlotte Agassiz (1942–1954), préfacées et annotées par Lukas Näf et Patrick Müller en collaboration avec Suzanne Fehr-Bossard, traduction Jacques Lasserre, Genève: Slatkine, 2010
Lukas Näf: "Music always wins". Marcel Mihalovici und Samuel Beckett, Dissertation Universität Zürich 2008
PDF
Lukas Näf und Matthias von Orelli (Hrsg.): Carl Orff - Ferdinand Leitner. Ein Briefwechsel, Schriften des Orff-Zentrums München 1, Mainz: Schott, 2007
Rezension Neue Zürcher Zeitung
Lukas Näf (Hrsg.): Ars vocalis. 25 Jahre Basler Madrigalisten, Wilhelmshaven: Florian Noetzel, 2003
Lukas Näf: Der Einakter Phèdre op. 58 von Marcel Mihalovici und Yvan Goll, Lizentiatsarbeit Universität Zürich 2003
PDF
b) Aufsätze
Lukas Näf: Zur Geschichte professioneller Chöre in der Schweiz. Der Schweizer Kammerchor 1997 bis 2011, in: Hauck, Caiti & Urchueguía, Cristina (Hrsg.), Schweizer Chorleben seit 1800: Musik, Praxis und Kontexte, BOP Books 2024, S. 395–439
PDF
Lukas Näf: Klaus Huber, Erich Schmid und das Oratorium Soliloquia, in: IMR.ONLINE.1 (Neue Folge), 2013/2024, S. 1–22
PDF
Lukas Näf / Dominik Sackmann: Von Übernotation und Unternotation, in: Notation. Schnittstelle zwischen Komposition, Interpretation und Analyse. 19. Jahreskongress der Gesellschaft für Musiktheorie (GMTH Proceedings 2019), hrsg. von Philippe Kocher, 2023, S. 87–113
PDF
Lukas Näf: Burkhard Kinzler, in: Hanns-Werner Heister und Walter-Wolfgang Sparrer (Hgg.), Komponisten der Gegenwart, München: Edition Text & Kritik 2023, S. 1–2, A-P, I
Lukas Näf: Von Schmetterlingen, der Skyline von Manhattan und verschachtelten Quadrat-Diagrammen. Eine kleine Methodendiskussion zur Darstellung von rhythmischen Dauern auf Mikroebene, in: Caskel, Julian, et al. Softwaregestützte Interpretationsforschung. Grundsätze, Desiderate und Grenzen (Musik - Kultur - Geschichte 15), Würzburg: Königshausen & Neumann, 2023, S. 425–436
Lukas Näf: The piano music of Marcel Mihalovici, in: Marcel Mihalovici: Piano Music [CD-Booklet], Matthew Rubenstein (Klavier), London: Toccata Classics 2020, S. 6–22
PDF
Rezension
Rezension
Rezension
Rezension
Lukas Näf: Tempogestaltung in Weberns Sinfonie op. 21, in: Rund um Beethoven. Interpretationsforschung heute, hrsg. von Thomas Gartmann und Daniel Allenbach (Musikforschung der Hochschule der Künste Bern 14), Schliengen, Edition Argus, 2019, S. 180–192
PDF
Lukas Näf: Strawinsky, Burkhard und die Tempogestaltung neoklassizistischer Musik. Zu Willy Burkhards Konzert für Streichorchester op. 50, in: Burkhard-Interpretationen, hrsg. von Dominik Sackmann (Zürcher Musikstudien 9), Bern: Peter Lang, 2018, S. 139–169
Lukas Näf: Weberns Tempovorstellung und ihre interpretationspraktische Rezeption. Zur Symphonie op. 21, in: Webern-Philologien, hrsg. von Thomas Ahrend / Matthias Schmidt (Webern-Studien 3), Wien: Lafite, 2016, S. 27–40
PDF
Rezension
Lukas Näf: Debussy interpretieren. Die Orchestration der Six Epigraphes antiques von Erich Schmid / Erich Itor Kahn und Ernest Ansermet im Vergleich, in: Communicating Music. Festschrift für Ernst Lichtenhahn zum 80. Geburtstag, hrsg. von Antonio Baldassarre / Marc-Antoine Camp, Bern: Lang, 2015, S. 479–506
Lukas Näf: Komponieren für die Arbeiterschaft. Huldreich Georg Früh als Festspielkomponist, in: Eugen Früh und seine Brüder. Auf den Spuren einer Künstlerfamilie in Zürich, hrsg. von der Eugen und Yoshida Früh-Stiftung (Schriften der Eugen und Yoshida Früh-Stiftung 3), Zürich: Scheidegger & Spiess, 2014, S.159–175
Rezension Neue Zürcher Zeitung
Lukas Näf und Domink Sackmann: Die Rezeption von Bachs Kammermusik. in: Siegbert Rampe und Dominik Sackmann (Hrsg.): Bachs Orchester- und Kammermusik. Das Handbuch, (Das Bach-Handbuch 5/2), Laaber: Laaber-Verlag, 2013, S. 361–395
Lukas Näf (Hg.): Berliner Luft. Aus den "Lebenserinnerungen" von Erich Schmid. Das Studienjahr bei Schönberg, in: Dissonance 113 (2011), S. 52–61
Lukas Näf: Schönberg-Schüler Erich Schmid in der Tonhalle Zürich, in: Zett 1 (2011), S. 21
Lukas Näf: Introduction, in: Arthur Honegger: Lettres à Suzanne Charlotte Agassiz (1942–1954), préfacées et annotées par Lukas Näf et Patrick Müller en collaboration avec Suzanne Fehr-Bossard, traduction Jacques Lasserre, Genève: Slatkine, 2010, S. 9–29
Lukas Näf: Haas, Monique, in: Annette Kreutzinger-Herr und Melanie Unseld (Hgg.), Lexikon Musik und Gender, Kassel / Stuttgart: Bärenreiter / Metzler, 2010, S. 270
Lukas Näf: Erich Schmid, in: Hanns-Werner Heister und Walter-Wolfgang Sparrer (Hgg.), Komponisten der Gegenwart, München: Edition Text & Kritik 2009, S. 1–8, A-F, I-IV
Lukas Näf: Aspekte der Rezeption im 19. und 20. Jahrhundert - Eine Einführung. in: Siegbert Rampe (Hrsg.): Händels Instrumentalmusik. Das Handbuch, (Das Händel-Handbuch 5), Laaber: Laaber-Verlag, 2009, S. 531–549
Lukas Näf: "Que ferais-je sans ce monde". Zur Fünften Symphonie von Marcel Mihalovici auf ein Gedicht von Samuel Beckett, in: Dissonanz 106 (2009), S. 20–23
Lukas Näf: Paul Sacher und Marcel Mihalovici, in: Mitteilungen der Paul Sacher Stiftung 22 (2009), S. 14–19
Lukas Näf: Wege zum reifen Musiker: Zur Ausbildung von Erich Schmid in Frankfurt und Berlin (1927-1933), in: Erich Schmid (1907-2000) Symposium zum 100. Geburtstag des Schweizer Komponisten Zürich, 20. Januar 2007 (Schweizer Jahrbuch für Musikwissenschaft Neue Folge 26), Bern: Peter Lang Verlag 2007, S.15–39
Lukas Näf: Essay: Aspekte der Rezeption im 19. und 20. Jahrhundert, in: Siegbert Rampe (Hrsg.): Bachs Klavier- und Orgelwerke. Das Handbuch, (Das Bach-Handbuch 4), Laaber: Laaber-Verlag, 2007, S. 963–986.
Rezension Codex Flores
Lukas Näf: Zwölftonmusik aus der Schweiz: Erich Schmid, in: Schweizer Musikzeitung 4 (2007), S. 19–20
Lukas Näf: Paul Sacher und die Basler Madrigalisten, in: Paul Sacher zum 100. Geburtstag. Begleitpublikation zu den Hommage-Konzerten in Basel April-Mai 2006, hrsg. von Matthias Kassel. Paul Sacher Stiftung, Basel 2006, S. 62–65
Lukas Näf: Ein Rumäne in Paris. Die Musiksprache der Opern von Marcel Mihalovici (1898-1985) Ein Projekt des Schweizerischen Nationalfonds am Musikwissenschaftlichen Institut der Universität Zürich, in: Schweizer Musikzeitung 8 (2005), H. 5, S. 54
Lukas Näf: Die Klaviermusik von Rolf Urs Ringger 1967-2002, in: Vorrei volare! Ein Buch über, mit und von Rolf Urs Ringger, hrsg. von Matthias von Orelli, Zollikon-Zürich 2005, S. 25–49
Rezension Neue Zürcher Zeitung
Lukas Näf: Personenartikel, Werkverzeichnis und Bibliographie zu Volkmar Andreae, Fritz Brun, Geneviève Calame, Hermann Goetz, Friedrich Theodor Fröhlich, Arthur Honegger, Frank Martin, Franz Xaver Schnyder von Wartensee, Erich Schmid und Othmar Schoeck, in: musinfo: Die Datenbank zur Schweizer Musik, 2005
Lukas Näf: "Wir bauen unsre Lieder mit". Anmerkungen zu Vier Chöre a cappella op. 15 von Erich Schmid nach Texten von Bruno Schönlank, in: Ars vocalis. 25 Jahre Basler Madrigalisten, Wilhelmshaven: Florian Noetzel, 2003, S. 25–34
Lukas Näf: "Chronik", in: Ars vocalis. 25 Jahre Basler Madrigalisten, Wilhelmshaven: Florian Noetzel, 2003, S. 69–168
2) Editionen
a) Reihenherausgeber
Erich Schmid Edition. Historisch-kritische Edition für die Praxis, hrsg. von Lukas Näf, Berlin/London: Boosey & Hawkes ab 2020
Erich Schmid: Klavierwerke 1, hrsg. von Christoph Keller (Erich Schmid Edition I, 1), Berlin/London: Boosey & Hawkes, 2020
Verlagsinformation
Rezension
Erich Schmid: Klavierwerke 2, hrsg. von Christoph Keller (Erich Schmid Edition I, 2), Berlin/London: Boosey & Hawkes, 2020
Verlagsinformation
Rezension
Erich Schmid: Suite Nr. 1 op. 7, hrsg. von Knud Breyer (Erich Schmid Edition IX), Berlin/London: Boosey & Hawkes, 2022
Verlagsinformation
Erich Schmid: Kleines Hauskonzert op. 13, hrsg. von Iris Eggenschwiler (Erich Schmid Edition XII), Berlin/London: Boosey & Hawkes, 2022
Verlagsinformation
Verlagsinformation
Erich Schmid: "Mura" op. 16, hrsg. von Iris Eggenschwiler (Erich Schmid Edition XIII), Berlin/London: Boosey & Hawkes, 2020
Verlagsinformation
b) Herausgeber
Erich Schmid: Vier Chöre a cappella op. 15, hrsg. von Lukas Näf (Berliner Schule Edition 2), Berlin/London: Boosey & Hawkes, 2008
Hans Schaeuble: Konzert für Klarinette und Streichorchester op. 46, hrsg. von Lukas Näf, Winterthur: Amadeus, 2005
3) Vorträge
Lukas Näf: "'Im Ausland gehört': Perspektiven des Zürcher Kritikers Fritz Muggler. Drei Fallstudien": Referat im Rahmen der Tagung "Musikkritik im Kontext der Gegenwartsmusik seit dem Zweiten Weltkrieg", Zürcher Hochschule der Künste, 23. September 2024
Video
Bericht
Lukas Näf: "Zur Entstehung der Datenbank Musinfo. Ein kritischer Erfahrungsbericht": Referat im Rahmen der Tagung "Musik in der Schweiz in Geschichte und Gegenwart: Das Musiklexikon der Schweiz für das 21. Jahrhundert", Universität Bern, 24. November 2023
Lukas Näf: “Bei Schönberg in Berlin. Erich Schmids Lehrjahr (1930/31) und die Umarbeitung seines Streichquartetts op. 4": Referat im Rahmen der Doppeltagung "East Meets West", Zürcher Hochschule der Künste, 7. Mai 2022
Video
Lukas Näf: "Verstreute Beobachtungen zu einer (ungeschriebenen) Geschichte professioneller Chöre in der Schweiz": Referat im Rahmen der Konferenz “Schweizer Chormusik vom 19. bis 21. Jahrhundert”, Universität Bern, 18. September 2021
Lukas Näf: “Klanganalyse im Bereich Intonation und Tempo anhand von Anton Weberns Symphonie op. 21": Vortrag im Rahmen der ZOOM-Konferenz "Aspekte softwaregestützter Interpretationsforschung. Grundsätze, Desiderate und Grenzen, 10. April 2021
Lukas Näf: "Piano Music by the Romanian-French Composer Marcel Mihalovici (1898-1985) in the Context of Western European Art Music and Eastern European Folk Music": Vortrag im Rahmen der IMS-Konferenz "Musical and Cultural Osmoses in the Balkans", Bukarest, 2. September 2019
Lukas Näf: "Igor Strawinsky und Willy Burkhard. Neue Einsichten zur Interpretation neoklassizistischer Musik": Vortrag im Rahmen der Schweizerischen Musikforschenden Gesellschaft, Sektion Zürich, 23. Oktober 2017
Lukas Näf: "Tempogestaltung in Weberns Symphonie op. 21": Vortrag am Symposium "Rund um Beethoven. Interpretationsforschung heute", Hochschule der Künste Bern, 13. September 2017
Lukas Näf: "Beobachtungen zur Interpretation der Orchesterwerke von Willy Burkhard": Vortrag im Rahmen des Symposiums "Willy Burkhard Interpretationen", Zürcher Hochschule der Künste, 31. Oktober 2015
Lukas Näf: "Huldreich Georg Früh als Festspielkomponist": Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe "Eugen Früh und seine Brüder - Zürcher Kulturgeschichte", Volkshochschule Zürich, 26. Mai 2015
Lukas Näf: "Fragen an Erich ?": Vortrag im Rahmen der Schweizerischen Musikforschenden Gesellschaft, Sektion Zürich am 6. Oktober 2014
Lukas Näf: "Wie die Zwölftontechnik nach Paris kam. Zur Vermittlerrolle von Erich Schmid und Erich Itor Kahn": Vortrag im Rahmen des "Atelier Erich-Erich", Zürcher Hochschule der Künste am 21. Juni 2014
Lukas Näf: "Weberns Tempovorstellung und ihre Rezeption": Vortrag im Rahmen des "Atelier Anton Webern", Zürcher Hochschule der Künste am 12. Januar 2013
Lukas Näf: "Zum Oratorienschaffen von Klaus Huber - Zusammenarbeit mit Erich Schmid in Soliloquia": Vortrag im Rahmen des Symposiums "Das Oratorium in der Schweiz im 20. Jahrhundert", Hochschule Luzern am 7. September 2012
Lukas Näf: "Monteverdi und die Schweiz – Eine Spurensuche in Zürich": Vortrag an der Zürcher Hochschule der Künste am 17. März 2011
Lukas Näf: "Music always wins": Marcel Mihalovici und Samuel Beckett: Vortrag im Rahmen der Schweizerischen Musikforschenden Gesellschaft, Sektion Zürich am 16. April 2009
Lukas Näf: "Paul Sacher und Marcel Mihalovici": Vortrag im Rahmen des 18. Kongresses der Internationalen Gesellschaft für Musikwissenschaft, Zürich, 12. Juli 2007
Lukas Näf: "Zum Selbstverständnis von Erich Schmid als Komponist und Dirigent": Vortrag im Rahmen des Erich Schmid-Symposiums der ZHdK und der Schweizerischen Musikforschenden Gesellschaft am 20. Januar 2007
4) Berichte und Rezensionen
Lukas Näf: Alvin Lucier - 85th Birthday Festival, in: Positionen 109 (2016), S. 58–59
Lukas Näf: Ferdinand Leitner zum 100. Geburtstag, in: Opernhaus Zürich Magazin 9 (2011/2012), S. 24
Lukas Näf: Reges Musikleben. Zeitgenössische Musik in der Ukraine, in: Dissonanz 82 (2003), S. 39-40
Lukas Näf und Matthias von Orelli: Ein Königreich für das Streichquartett. Strings of The Future, International String Quartet Festival, Ottawa (Kanada), in: Dissonanz 70 (2001), S. 39-40
Lukas Näf: Anton Webern. Briefe an Heinrich Jalowetz, Veröffentlichung der Paul Sacher Stiftung Band 7, Schott, Mainz 1999, 720 S., in: Dissonanz 64 (2000), S. 52