Biografie
Dieter Ringli erhielt schon früh klassischen Unterricht in Klavier, später auch in Querflöte und sammelte musikalische Erfahrungen als Gitarrist in Blues-, Punk- und Hardrock-Bands, aber auch als Männerchorleiter.
Er studierte schliesslich Musikwissenschaft, Musikethnologie und Philosophie in Zürich und promovierte 2003 mit einer Dissertation über die Geschichte der Schweizer Volksmusik. Er arbeitete als Oberassistent am Ethnologischen Seminar der Universität Zürich und wechselte dann als Forschungsdozent für Musikgeschichte und Musikethnologie an die Hochschule Luzern – Musik. Seit seinem 2006 publizierten Buch "Schweizer Volksmusik – von den Anfängen um 1800 bis zur Gegenwart" ist er ein international anerkannter Spezialist für Schweizer Volksmusik. Ab 2008 ist er Dozent für Pop-Ästhetik, Musikethnologie und Forschungsmethodik an der ZHdK, seit 2019 auch wissenschaftlicher Mitarbeiter.
Daneben ist er mit dem Trio Drüdieter auch als Musiker (Gitarre und Halszither) im Bereich der Neuen Schweizer Volksmusik aktiv.
Publikationen / Diskografie / Ausstellungen / Werke
Ausgewählte Publikationen der letzten Jahre
Buchbeiträge
- Adäquate Umsetzung von Popmusik im Klassenunterricht auf der Sekundarstufe II: Ein neuer Weg zur kognitiven Aktivierung und zum autonomen Musikmachen. In: Jürg Huber, Marc-Antoine Camp, Olivier Blanchard, et al. (Hg.), Kulturen der Schulmusik in der Schweiz, Zürich, Chronos, 2021, S. 133–149.
- Schweizer Pop und Volksmusik: Eine hundertjährige On-Off-Beziehung. In: Pop: Der Sound der Zeitgeschichte, Traverse: Zeitschrift für Geschichte, Universität Zürich, Band 2019/2, S. 23-40.
- Von der Wertung zum Coaching: Wettspiele in der Schweizer Ländlermusik. In: Klaus Näumann, Thomas Nussbaumer, Gisela Probst-Effah (Hg.) Musikalische Wettstreite und Wettbewerbe, München Allitera (Bd 9 Musik, Kontexte, Perspektiven: Schriftenreihe der Institute für Musikpädagogik und Europäische Musikethnologie an der Universität zu Köln), 2018, S. 315-324
- Motörhead’s Ace of Spades – Ein Wendepunkt in der Musikgeschichte. In: Communicating Music: Festschrift für Ernst Lichtenhahn zum 80. Geburtstag, Hrsg. Antonio Baldassarre et al., Bern, Lang, 2015, S. 205-213.
- Neue Volksmusik in der Schweiz: Der Versuch einer musikalischen Kategorisierung. In: Das Neue in der Volks- musik der Alpen: Von der "Neuen Volksmusik" und anderen innovativen Entwicklungen, Hrsg. Thomas Nussbaumer, Schriften zur musikalischen Ethnologie Bd.4, Universität Salzburg, Wagner 2014, S. 83-91.
- Die Ästhetik der Musik im Freilichttheater. In: Untersuchungen zur Ästhetik des Freilichttheaters mit nichtprofessionellen Darstellenden in der deutschsprachigen Schweiz, Forschungsbericht zum SNF/DoRe Projekts, Hrsg. Prof. Liliana Heimberg, Zürich, 2011, S.95-116.
- Jodelgesang: Wenn die Tradition zum Trend wird. In: Musikszene Schweiz: Begegnungen mit Menschen und Orten, Hrsg. Christoph Merki, Zürich, Chronos, 2009, S. 246-263.
- "Struktur und Klang" – Das Lied im medialen Kontext. In: Ewigi Liäbi: Singen bleibt populär, Tagung Populäre Lieder – Kulturwissenschaftliche Perspektiven, Institut für Populäre Kulturen Universität Basel, 5.-6.10.2007, Hrsg. Walter Leimgruber et al., Basel 2009, S. 57-70.
Monographien
- Neue Volksmusik: Siebzehn Porträts und eine Spurensuche in der Schweiz, Zürich, Chronos, 2015
- Schweizer Volksmusik: von den Anfängen um 1800 bis zur Gegenwart, Altdorf, Mülirad, 2006 (erweiterte Neuauflage 2017).
Lexikonartikel
- Artikel "Switzerland: Modern and contemporary performance practice". In: The SAGE International Encyclopedia of Music and Culture, ed. by Janet Sturman, University of Arizona, 2019.
- Artikel "Natwärischpfeife". In: The Grove Dictionary of Musical Instruments, 2nd ed. October 2014.
- Artikel "Schweizer Volksmusik – Vom 20. Jahrhundert bis zur Gegenwart", "Musikvereine" u.a. In: Historisches Lexikon der Schweiz, hrsg. von der Stiftung Historisches Lexikon der Schweiz (HLS); Chefred. Marco Jorio, Basel, Schwabe, 2002–2013.
-Artikel "Schweiz" und "Liechtenstein". In Encyclopaedia of Popular Music of the World EPMOW, London etc., 2005.
Aktuelle CD
- Drüdieter, Roscht & Rose. Narrenschiff, 2019. NAR2019136