Betrag Dossierkommission gesprochen: 4000 CHF
Methoden, Zielsetzungen:
Die Recherchereise des Forschungsprojektes fand im Dezember 2015 statt.
In Kooperation mit dem CIC Contemporary Image Collective Cairo wurde ein Workshop veranstaltet und eine Reihe mit Gesprächen mit Künstler_innen und Bildproduzent_innen vor Ort geführt.
Als Referenzfeld für den Workshop zur Erarbeitung des Kontexts «Manual for intercultural exchange» wurde das Thema Farbe im Film gesetzt.
Ziel war die Erarbeitung des «Manuals» mittels eines konkreten Arbeitszusammenhangs.
Quintessenz:
Film als prozessuale Praxis, Technologie als Scharnier, Problem der Zensur: In der praxisbasierten Auseinandersetzung gilt es Handlungsmöglichkeiten zu diskutieren. Wie ist künstlerische Produktion innerhalb politisch repressiver Umgebungen möglich? Eine prozessuale mediale Praxis könnte Autonomie bieten. Der Umgang mit künstlerischen Mitteln kann dabei als autonomer Bereich als «Platz für Differenz» im Sinne Bhabha’s begangen werden. Das Verhältnis zwischen Unterstützung dieser Autonomie und Reflexion der eigenen Involviertheit in Produktionsverhältnisse sollte dabei kontinuierlich diskutiert werden.
Im mikropolitischen Rahmen soll langfristig gedacht werden, Gespräche wieder aufgenommen werden, und nach Möglichkeiten von Fortsetzungen gesucht werden. Dabei besteht vor allem das massive Problem der einseitigen Reisemöglichkeiten. Hierbei gilt es als Bildungsinstitution in Europa ebenso wie bei den Bedingungen künstlerischer Produktion, Verantwortung zu übernehmen.