Ausbildungsziel
Auf der Basis einer kritischen Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Erfahrungsdimensionen und gesellschaftlichen Machtverhältnissen entwickeln die Studierenden eine ethisch-politische Selbstpositionierung in gewählten professionellen Kontexten, übernehmen Verantwortung für ihr künstlerisch-edukatives Handeln und vermitteln eine entsprechende Haltung und Strategien.
In einem zukunftsgerichteten Verständnis von Art Education werden kollektives Lernen, partizipatives Entwickeln und Organisieren von Projekten, erkenntnisgetriebenes Experimentieren und die Ausformung der eigenen beruflichen Positionierung als zentrale Elemente für die Entwicklung der Bildungslandschaft verstanden.
Seinen Abschluss findet das Studium im Masterprojekt, das eine kritisch-reflektierte Ausformulierung der eigenen Profession beinhalten und Synergien der verschiedenen Perspektiven und Aktivitäten des Studiums zusammenführen soll. Die Studierenden können hierbei zwischen zwei Spezialisierungen wählen: Im Track Research Practice dient die Abschlussarbeit (research proposal) dazu, sich um Forschungsförderung und die Zulassung zu einem Doktoratsprogramm zu bewerben; im Track Autonomous Practice bildet die Abschlussarbeit (project design) die Grundlage, um sich für ein realisierbares Projekt in Berufsfeldern der Art Education zu bewerben.