So ist dein Studium aufgebaut.
Im ersten Studienjahr liegt der Schwerpunkt auf der Verbesserung deiner Fertigkeiten im Bereich der persönlichen Reflexion, auf der Erweiterung deines Design- und Kommunikationsrepertoires und auf dem Erwerb von Forschungswissen in deinem Interessengebiet. Du lernst in Workshops, Einzelprojekten und Kollaborationen unterschiedliche Gestaltungskonzepte, Kontexte und Funktionen im Zusammenhang mit spekulativen und innovationsgeleiteten Verfahren kennen. Alle Projekte, Methoden und Unterrichtsinhalte des ersten Studienjahres sind wichtige Grundlagen für dein eigenes MA-Projekt und für die Produktion deiner Arbeiten im Hinblick auf den beruflichen Kontext, in dem du später tätig sein möchtest.
Zu Beginn des zweiten Studienjahres präsentierst du den Forschungs- und Projektrahmen für deine Masterarbeit und legst fest, ob du dich mit Design for Innovation oder Design for Speculation beschäftigen willst. Im dritten und vierten Semester arbeitest du zunehmend unabhängig. Das letzte Semester ist ganz der Umsetzung deines Designprojekts, der Fertigstellung deiner Masterarbeit und der Präsentation deiner Arbeit im Rahmen der Diplomausstellung gewidmet.
Das Studienangebot wird fortlaufend weiterentwickelt, um der Praxis der Studierenden, aber auch dem Wandel des Berufsfelds «Design» vor dem Hintergrund der Welt von heute Rechnung zu tragen.
Minor-spezifisch
Ein Viertel der Ausbildungszeit ist für das disziplinübergreifende Minor-Angebot vorgesehen. Hier kannst du deine Schreibfertigkeiten verfeinern und dein Wissen in anderen Bereichen vertiefen, darunter Forschungsmethoden, Designtheorie und -methodologie, digitale Recherchetechniken, Präsentationstechniken und Selbstständigkeit. Zur Auswahl stehen auch Angebote, die sich auf deine zukünftige Karriere beziehen: unternehmerisches Handeln (Design als Artefakt), Kritik und Spekulation (Design als Statement) oder Kommunikation und Reflexion (Design als Reflexion).