Diese Ausbildungsziele erreichst du.
- Du verfügst über professionelles Wissen und Können im Anleiten und Ermöglichen von Lernsettings rund um Musik und Bewegung.
- Du verfügst über eine heilpädagogische Grundausbildung, gestaltest Projekte mit einer inklusiven Grundhaltung und begegnest den Teilnehmenden mit voraussetzungs- und ressourcenorientierten Angeboten.
- Du begleitest Menschen in ihren gestalterischen Prozessen hin zu künstlerischen Projekten, wobei dein künstlerisches Profil dich als Pädagogin/Pädagoge definieren wird.
- Du definierst spezifische an unterschiedlichen Berufsfeldern orientierte Unterrichts- oder Projektangebote im Fachbereich Musik und Bewegung, oft auch im erweiterten interdisziplinären Feld der Künste.
Bereit für Diversität.
Die Majors des Departements Musik bieten schweizweit die grösste Vielfalt an instrumentalen und vokalen Ausbildungen: Dirigieren, Chorleitung, Jazz, Pop, Schulmusik, Musiktechnologie und Komposition in verschiedenen Ausrichtungen. Mit seinen grossen Wahlfreiheiten, übergreifenden Lehrgefässen und selbstverantworteten Projektarbeiten bietet das Studium Gelegenheit, von solcher Vielfalt zu profitieren und Horizonte zu erweitern.
Bereit für Qualität.
Studiere gemeinsam mit den Besten: Die begrenzte Platzzahl erfordert eine sorgfältige Auswahl und Eignungsabklärung. Ausgehend von den individuellen Voraussetzungen richtet sich dein Programm auf die Entfaltung künstlerischer, intellektueller, explorativer und sozialer Kompetenzen im Hinblick auf Selbstständigkeit und Professionalität. Die individuelle Betreuung, die hohe Gewichtung musikalischer Allgemeinbildung und das breite fachliche Angebot unterstützen die kontinuierliche und dynamische Ausprägung deiner Interessen für die spätere berufliche Entfaltung.
Bereit für Forschung.
Der hohe Anteil von Dozierenden in den Forschungsinstituten garantiert dir einen forschungsbasierten Unterricht, insbesondere auch in musikwissenschaftlichen Fächern. Die Vermittlung von Basiskenntnissen in Forschungsmethodik gehört zur Ausbildung dazu, in schriftlicher und künstlerischer Projektarbeit wird die generell explorative Haltung belegt. Bei Neigung und vorhandenem Angebot ist die aktive Mitarbeit in Forschungsprojekten möglich.