So ist dein Studium aufgebaut.
Level 1
Im ersten Semester stehen die Grundlagen des Theaterspiels im Mittelpunkt: Bewegung, Sprechen, Improvisation, musikalische Stimmbildung, performatives Handeln und Anleiten. Die theaterpädagogische Perspektive auf theatrales Handeln begleitet den kontinuierlichen Reflexionsprozess und vermittelt zentrale Orientierungspunkte.
Ausserdem bist du mitverantwortlich für die wöchentliche Probe mit einer Gruppe von Jugendlichen und leitest diese im Wechsel mit den Kommiliton:innen.
Der Unterricht findet in kleinen Gruppen und in enger Verbindung mit den Studierenden aus Schauspiel, Regie und Bühnenbild statt. Im Verlauf des Studiums besteht ausserdem die Möglichkeit, über Wahlmodule aus diesen Bereichen ein individuelles Profil aufzubauen und die erlernten Kenntnisse in Projektarbeiten auf den hochschuleigenen Bühnen auszuprobieren.
Weitere Informationen zum Level 1 findest du hier.
Level 2
Du hinterfragst dein Schaffen in Bezug auf die gesellschaftlichen Gegebenheiten und setzt dich mit den Zielen und Tendenzen des zeitgenössischen Theaters auseinander.
Du übst dich in Recherche- und Vermittlungsstrategien, dem inszenatorischen Handwerk und performativen Darstellungsweisen und realisierst Theaterarbeiten in schulischen und ausserschulischen Kontexten. In gemeinsamen Modulen mit Studierenden anderer Major-Programme untersuchst du szenische Praxis und immersive Räume sowie theatrale Verfahren und Probensysteme. Ausserdem führst du erste eigene Inszenierungskonzepte und Projektarbeiten durch und reflektierst diese.
Weitere Informationen zum Level 2 findest du hier.
Level 3
Du konzentrierst dich auf eine vermittelnde Theaterpraxis. Die kritische Reflexion endet in einem kollektiv erarbeiteten Projekt, einer inszenatorischen Vermittlungspraxis und einer fachwissenschaftlich begründeten Theoriearbeit.
Weitere Informationen zum Level 3 findest du hier.
Abschluss
Du setzt theaterpädagogische Projekte in eigener Autor:innenschaft und im Kollektiv um. In der schriftlichen BA-Thesis demonstrierst du, welche Position du im Feld einnehmen willst, und wendest wissenschaftliche und forschende Arbeitsweisen an.