Am Samstag, 12. Dezember, laden Forscherinnen und Forscher aller Disziplinen der ZHdK zum Tag der Forschung ins Toni-Areal ein. Institute und Forschungsschwerpunkte geben Einblick in ihre Aktivitäten. Besucherinnen und Besucher können Klang- und Lichträume erkunden, mit dem Vogelflugsimulator Birdly fliegen und begegnen unter anderem einem geflügelten Pferd aus Holz, dem Trojanischen Pegasus. Auf dem Programm stehen weiter Präsentationen einzelner Projekte, Diskussionsrunden zu forschungsbezogenen Themen und erlebnisorientierte Beiträge für ein breiteres Publikum. Die Wissenschaftlerinnen und Künstler geben aber auch in persönlichen Gesprächen Auskunft über ihre Arbeit. Für einen Besuch mit Kindern eignet sich vor allem das Programm am Nachmittag.
9.30-12.30 Uhr, Hörsaal 1 (3.K01)
Vorträge zu drei laufenden Forschungsprojekten mit Zwischenresümees von Prof. Dr. Dieter Mersch (Leiter Institut für Theorie, ZHdK)
- Art.School.Differences – ein Projekt des Institute for Art Education
- Die Kamera im Windkanal – ein Projekt des Forschungsschwerpunktes Transdisziplinarität
- Klang Farbe Raum. Ein Virtuelles Museum – ein Projekt des Institute for Computer Music and Sound Technology
12.40-13.45 Uhr, Kaskadenhalle (5.K500)
Poster-Session, unter Anwesenheit der Forschenden
13.45-14.45 Uhr, Hörsaal 1 (3.K01)
Podium: Der Mittelbau im Spannungsfeld von Forschung, Lehre und Laufbahnplanung einer Kunsthochschule
15.00-17.45 Uhr, diverse Räume
Labor: Installationen, Workshops, Einführungen
18.00-20.00, Hörsaal 1 (3.K01)
Podium: Barrierefreie Forschung? Chancen und Hürden auf dem Forschungsplatz Zürich
Schweizer Hochschulen und Universitäten besitzen unterschiedliche Forschungskulturen und -strukturen, die hervorragende Chancen für Innovation und Austausch eröffnen aber zugleich auch von Hürden geprägt sind. Unterschiedliche Verfahrensweisen und Methoden (z.B. künstlerische Forschung), unterschiedliche Rahmenbedingungen (z.B. 3. Zyklus) sowie andere curriculare und administrative Bedingungen erschweren oft, die bestehenden Forschungspotentiale umfassend zu nutzen. Das Podium am Forschungstag der ZHdK möchte eine international vergleichende Standortbestimmung mit Blick auf die spezifische Situation in Zürich vornehmen, sowie mögliche Ansätze für eine optimale Verschränkung von Inhalten, Methoden und Ressourcen von ETH, Universität Zürich, ZHAW und der ZHdK erörtern.
Teilnehmende:
- Prof. Dr. Gerd Folkers (Direktor des Collegium Helveticum)
- Prof. Dr. Michael Hengartner (Rektor der Universität Zürich)
- Prof. Dr. Martina Hirayama (Direktorin School of Engineering, ZHAW)
- Prof. Mag.art. DI Dr.techn. Robert Höldrich (Ehemaliger Vizerektor für Forschung, Kunstuniversität Graz)
- Prof. Dr. Dieter Imboden (Ehemaliger Forschungsratspräsident des Schweizerischen Nationalfonds)
- Prof. Dr. Ulrike Lohmann (Institut für Atmosphäre und Klima, ETH; Mitglied der Forschungskommission ETH)
Moderation: Prof. Florian Dombois (Leiter Forschungsschwerpunkt Transdisziplinarität, ZHdK)
Im Anschluss Apéro