Livestream: Grand Duet
Tamriko Kordzaia, Klavier
Karolina Öhman, Cello
–
Programm:
Leos Janáček (1854–1928) – Pohádka für Cello und Piano
Thomas Wally (*1981) – Soliloquy V: The complement is not the opposite (2020) für Cello Solo (Schweizer Erstaufführung)
Peter Conradin Zumthor (CH,*1979) – Fifteen Minutes (2020) für Klavier Solo
Sam Hayden (*1968) – remnants III (2020-21) für Cello und Klavier (Uraufführung)
Galina Ustvolskaya (1919–2006) – Grand Duet for Cello and Piano
–
"Grand Duet"
Die Cellistin Karolina Öhmann und die Pianistin Tamriko Kordzaia, beide Mitglieder des international renommierten Mondrian Ensembles, bringen ihre musikalischen Kräfte in einem einzigartigen Duo-Programm mit dem Titel "Grand Duet" zusammen, das nach dem darin enthaltenen Stück von Galina Ustvolskaya benannt ist.
Das Programm beinhaltet Kompositionen, die auf verschiedene Art und Weise hochenergetische Klangfelder entwerfen, sowohl in metaphorischem Sinne als auch in Form einer konkreten Körperlichkeit, die sich nicht nur als klassische Virtuosität manifestiert, sondern auch in Form von Klangintensität, Schwere, Wucht! Von dieser Perspektive aus betrachtet, bietet Janáček’s ‘Pohádka’ den einzigen ruhigen Moment des Programms, aber auch diese Ruhe ist trügerisch.
–
Die schwedische Cellistin
Karolina Öhman tritt international mit einem vielseitigen Repertoire auf. Tourneen und Festivalauftritte führten Karolina in viele Länder Europas und Asien. Ein besonderes Engagement gilt dabei der zeitgenössischen Musik. Durch die Zusammenarbeit mit KomponistInnen brachte Karolina bereits über 100 ihr gewidmete Solo - und Kammermusikwerke zur Uraufführung.
Karolina spielte als Solistin mit u.a. dem Sinfonieorchester Basel, Camerata Zürich, Kammerphilharmonie Graubünden und Basel Sinfonietta. Als passionierte Kammermusikerin spielt sie in verschiedenen Ensembles: 2008 gründete sie das Cello-Schlagzeug Duo UmeDuo mit ihrer Schwester Erika Öhman, und seit 2014 ist Karolina Mitglied des Mondrian Ensembles, das 2018 mit einem Schweizer Musikpreis ausgezeichnet wurde. 2016 wurde sie Solocellistin der Kammerphilharmonie Graubünden.
Karolina studierte bei Torleif Thedéen, Thomas Demenga und Thomas Grossenbacher und schloss 2010 mit einem Solistendiplom an der Zürcher Hochschule der Künste ab. Für ihre solistischen als auch kammermusikalischen Leistungen wurde sie mehrfach ausgezeichnet, u.a. mit dem 1. Preis der Concours Nicati für Zeitgenössische Musik. Daneben erhielt sie verschiedene Stipendien, u.a. von der Pierino Ambrosoli Foundation Zürich und der Ernst Göhner Stiftung und wurde in die Konzertvermittlung des Migros-Kulturprozents aufgenommen.
karolinaohman.com Tamriko Kordzaia hatte sich bereits in ihrer georgischen Heimat einen Namen als Haydn- und Mozart-Interpretin erarbeitet. Nach ihrer Übersiedlung in die Schweiz führte sie diese Beschäftigung weiter, zunehmend rückte aber auch die neue Musik, besonders diejenige der jüngeren Komponistengenerationen, in ihr Blickfeld.
Sie erhielt zahlreiche nationale und internationale Auszeichnungen, darunter den ersten Preis und den Preis für Mozart-Interpretation am Internationalen Sakai-Wettbewerb in Japan und den Kulturförderpreis der Stadt Winterthur.
Seit 2008 ist sie Mitglied des Mondrian Ensembles, mit dem sie 2018 den Schweizer Musikpreis erhielt. Tamriko Kordzaia hat zahlreiche Tonträger veröffentlicht, unter anderen auf den Labes Edition Wandelweiser, NEOS, WERGO, SME, Guild, A Tree in a Field Records; 2020 erscheint bei Col Legno eine CD mit Musik des Österreichischen Komponisten Thomas Wally und auf der Berliner Label Tochnit Aleph das Solo-Stück „Experience of Limit“ von Antoine Chessex auf Vinyl.
Seit 2005 ist sie als Vermittlerin aktueller Musik in Georgien aktiv geworden und wirkt dort seither als Leiterin des Festivals »Close Encounters«.
Tamriko Kordzaia lebt In Zürich und unterrichtet seit 2004 an der Zürcher Hochschule der Künste.
tamriko.netbrahms.ircam.fr/raphael-cendosamhaydencomposer.com/In der Veranstaltungsreihe Spektrum treten ZHdK-Dozierende unentgeltlich mit eigenen Programmen auf. Die Kollekteneinnahmen fliessen in den Stipendienfonds Musik der
Fondation ZHdK zur Unterstützung finanziell bedürftiger Studierender.
Nebst der Spende vor Ort gibt es
weitere Möglichkeiten, Kollektenbeiträge zu übermitteln, Informationen dazu finden Sie auf der
Website der Fondation der ZHdK. Wir bedanken uns herzlich!