A wet clap, a rippling echo, swirling, splashing, gliding - a figure that lingers in both water and land, moving in-between, safekeeping the river and calling you closer, shapeshifting, fierce, they can be one and the other.
In If you follow the river long enough with Dietikon
Projektraum we propose to subvert the conventional narrative of the mermaid: condemned seductive and by that dangerous, mutilated for scientific endeavors, called deceptive as their appearance is not one, labeled antonym to purity and virtue, objectified and sexualized in advertisements. Following this figure gives a chance to look behind the shining curtain of power thirsting to master and possess, revealing the actors of stories and histories that shape the narrative of control over bodies, in an all-encompassing sense of the word.
Featuring the work of Seba Calfuqueo, Magali Dougoud, Margaretha Jüngling, Lila-Zoé Krauß and Sohorab Rabbey the exhibition includes screenings, archival materials, and
overviews of cultural references.
Curated by Angela Fusco, Mira Tyrina and Olga Popova. Mentored by Kim Anni Bassen, Paloma Ayala, Anselm Franke.
Open: Thursdays-Sundays, 2-8pm
For public program see dietikonprojektraum.ch
//
Ein lautes Platschen, ein glucksendes Echo, spritzen, strudeln, gleiten – eine Figur, die sowohl im Wasser als auch an
Land verweilt, sich dazwischen bewegt, den Fluss bewacht und dich näher ruft, formverändernd, wild, und beides gleichzeitig sein kann. Mit der Ausstellung If you follow the river long enough mit Dietikon Projektraum möchten wir die konventionelle Erzählung der Meerjungfrau hinterfragen: Verurteilt als verführerisch und hiermit gefährlich, verstümmelt für die Wissenschaft, der Täuschung bezichtigt, da ihr Aussehen nicht nur eines ist, als Gegenpol zu Reinheit und Tugend gebrandmarkt, in der Werbung objektiviert und sexualisiert. Wenn man dieser Figur folgt, hat man die Möglichkeit, hinter den funkelnden Vorhang der Macht zu blicken, die danach dürstet, zu befehlen und zu besitzen, und die Akteure von Geschichten und Geschichten zu enthüllen, welche die Erzählung von der Kontrolle über Körper in einem umfassenden Sinne
des Wortes prägen.
Die Ausstellung präsentiert Arbeiten von Seba Calfuqueo, Magali Dougoud, Margaretha Jüngling, Lila-Zoé Krauß und
Sohorab Rabbey und umfasst Filmvorführungen, Archivmaterial und eine Sammlung kultureller Referenzen.
Kuratiert von Angela Fusco, Mira Tyrina und Olga Popova. Mentoren: Kim Anni Bassen, Paloma Ayala, Anselm Franke.
Öffnungszeiten:
Donnerstags-Sonntags, 14-20 Uhr
Für Rahmenveranstaltungen siehe dietikonprojektraum.ch