Zusammenarbeit im Bereich Musiktherapie ZHdK – Universität Augsburg
Seit 2011 besteht eine Zusammenarbeit zwischen der ZHdK und dem Masterstudiengang Musiktherapie der Universität Augsburg.
Die Studierenden des MAS Klinische Musiktherapie (Vertiefungsmodule) nehmen jeweils im ersten Semester an der Werkstatt für musiktherapeutische Forschung in Augsburg teil.
Die Teilnahme an der Werkstatt gilt als Unterricht im Rahmen des Moduls «Theorie der Musiktherapie» bzw. der Lehrveranstaltung «Forschung & Entwicklung».
In diesem Rahmen können sowohl laufende als auch bereits abgeschlossene Masterarbeiten vorgestellt werden.
Verbundforschung Bremen − Wien − Zürich
Seit 2012 besteht ein regelmässiger Austausch in Bezug auf Forschungsprojekte über Musiktherapie mit Kindern und Jugendlichen im pädagogischen Kontext. Ziel ist die Erstellung eines länderübergreifenden Katalogs zu Design und Methodik von Untersuchungen in diesem Bereich sowie längerfristig die Durchführung von gemeinsamen Projekten. Zurzeit wird ein grösseres Forschungsprojekt in Bremen geplant zur «Wirkung von Gruppenmusiktherapie für Kinder mit auffälligem Verhalten im System Grundschule – eine Mixed-Methods-Studie mit clusterrandomisiertem Experiment und Gruppendiskussionen».
Austausch Studienleitungen der Musiktherapie-Studiengänge auf Hochschulebene im deutschsprachigen Europa
Der Ausbildungs- und Masterstudiengang der ZHdK gehört zur Arbeitsgemeinschaft Musiktherapeutischer Ausbildungen im staatlichen/staatlich anerkannten Tertiärbereich (AMA). Sie ist ein Zusammenschluss der folgenden staatlichen und staatlich-anerkannten Studiengänge im deutschsprachigen Raum (D-A-CH):
- Masterstudiengang Musiktherapie sowie PhD-Studium Musiktherapie, Leopold Mozart College of Music, Universität Augsburg
- Masterstudiengang Musiktherapie sowie PhD-Studium Musiktherapie, Universität der Künste Berlin
- Masterstudiengang Musiktherapie, Theologische Hochschule Friedensau
- Bachelorstudiengang Musiktherapie, Medical School Hamburg
- Masterstudiengang Musiktherapie sowie PhD-Studium Musiktherapie, Hochschule für Musik und Theater Hamburg
- Bachelor- & Masterstudiengang Musiktherapie, SRH Hochschule Heidelberg
- Masterstudiengang Musiktherapie für Empowerment und Inklusion, Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt
- Bachelor- & Masterstudiengang sowie PhD-Studium Musiktherapie, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
- Bachelor- & Masterstudiengang Musiktherapie, Kunstuniversität Graz
- Bachelor- & Masterstudiengang Musiktherapie, IMC Fachhochschule Krems
- Ausbildungs- und Masterstudiengang Musiktherapie, Zürcher Hochschule der Künste
Die Ziele der AMA sind die Weiterentwicklung von Studium, Lehre und Forschung in den Musiktherapie-Studiengängen auf Hochschulebene sowie deren Förderung und Ausbau.
Kontakt zu der Sprecherin der AMA:
Josephine Geipel, E-Mail
MAS-Promotionsstudium
Absolvent:innen des MAS in Klinische Musiktherapie an der ZHdK erfüllen die Voraussetzungen, sich an den folgenden Hochschulen für eine Promotion über ein musiktherapeutisches Thema zu bewerben:
- Leopold-Mozart-Zentrum der Universität Augsburg
Kontakt: Prof. Dr. Susanne Metzner - Universität der Künste Berlin
Kontakt: Prof. Dr. Susanne Bauer - Universität für Musik und Darstellende Kunst, Wien
Kontakt: Prof. Dr. Dr. Thomas Stegemann - Hochschule Musik und Theater, Hamburg
Kontakt: Prof. Dr. Eckhard Weymann
Internationale Habilitations- und Dissertationsliste Musiktherapie
Seit 2011 wird am Studien- und Forschungsbereich Musiktherapie der Universität Augsburg eine Liste von Dissertationen und Habilitationen zu musiktherapeutischen und musikmedizinischen Themen gepflegt. Initiiert wurde dies von Professoren Dr. Hans-Helmut Decker-Voigt, Dr. Tonius Timmermann und Dr. Hans Ulrich Schmidt. In Zusammenarbeit mit den verschiedenen Studien- und Forschungsstandorten der Musiktherapie in den deutschsprachigen Ländern sowie den Berufsverbänden werden die abgeschlossenen Qualifikationsarbeiten aus fast zwei Jahrhunderten chronologisch gelistet sowie die Themen, Autor:innen und Betreuer:innen der derzeit laufenden Promotionsvorhaben zusammengetragen. Die Liste ist hier einsehbar.