Art Production and Handling
Der Minor «Art Production and Handling» vermittelt dir theoretisches und praktisches Wissen über die Produktion, Konservierung und das Handling von Kunstwerken aus einer Künstler:innenperspektive. Im Rahmen eines eigenen Projekts erschliesst du dir ein Arbeitsfeld in einer Kunstinstitution.
-
Studienstufe
BA und MA
-
Studienumfang
30 Credits
-
Hauptunterrichtssprache
Englisch
-
Studienstart
Jedes Herbstsemester
-
Studienplätze
Platzzahl beschränkt
Studium
Diese Inhalte kommen auf dich zu.
Interessierst du dich für die Produktion, die Konservierung und das Handling von Kunstwerken? Möchtest du dich mit dem Werkbegriff der Kunst im Spannungsfeld von Idee und Materie auseinandersetzen? Der Minor «Art Production and Handling» qualifiziert dich in diesen Bereichen. Wir bieten dir eine theoretische Auseinandersetzung mit Werkbegriffen in der Kunstproduktion und -konservierung. Aber auch die praktischen Aspekte im Umgang mit Kunst kommen nicht zu kurz: Eigenarten von Materialien, audiovisuellen Technologien, Produktion und Postproduktion sowie Konservierung von Kunstwerken gehören ebenso zum Studieninhalt. Mit Blick auf die Berufswelt erhältst du zudem praxisbezogenes Wissen über die Strukturen, Abläufe und juristischen Rahmenbedingungen in Museen, Galerien und Messen. In einem individuellen oder kollaborativen Abschlussprojekt vertiefst du deine erworbenen Fähigkeiten.
Diese Kompetenzen erlernst du.
Du lernst:
– kunsthistorische und -theoretische Diskurse um den Werkbegriff kennen und wie sie sich auf Kunstproduktion und -konservierung auswirken;
– wie du dich praktischen Problemstellungen in der Produktion und dem Handling von Kunstwerken aus Künstler:innenperspektive annähern und innovative Lösungen entwickeln kannst;
– wie Arbeitsabläufe in unterschiedlichen Institutionen des Kunstfeldes funktionieren und welches ihre Rahmenbedingungen sind;
– in einem eigenen Projekt im Kunstfeld deine Kenntnisse in Kunstproduktion, Kunstkonservierung oder im Handling von Kunstwerken zu vertiefen.
Diese Voraussetzungen bringst du mit.
Du verfügst über die Grundlagen einer eigenständigen künstlerischen Praxis, Grundkenntnisse in Kunstgeschichte und -theorie und hast ausgeprägte technische und soziale Kompetenzen. Neben deiner künstlerischen Praxis möchtest du eine unterstützende Tätigkeit als Art Handler für Ausstellungen und Sammlungen oder als Assistenz einer:eines Künstler:in aufbauen.
Benötigte Sprachkenntnisse
Folgende Sprachen benötigst du für die Teilnahme an diesem Minor:
– Englisch: um einer Diskussion folgen zu können
– Englisch: um sich aktiv an einem mündlichen Austausch zu beteiligen
– Englisch: um einen Text zu verstehen
– Englisch: um einen Text zu verfassen
Von diesen Besonderheiten profitierst du.
Das Studienprogramm ist im (inter-)nationalen Feld der Kunsthochschulen einzigartig. Du erwirbst theoretische und technische Kenntnisse zur Produktion und zum Handling von Kunstwerken und wirst auf die strukturellen und rechtlichen Arbeitsbedingungen im Kunstfeld vorbereitet. Ausserdem fördert das englischsprachige Studienprogramm deine Sprachkompetenzen.
Zeitstruktur.
Die Module dieses Minors finden im ganzen Studienjahr freitagnachmittags zwischen 13.00 und 18.00 Uhr statt. In den Kalenderwochen 2, 3 und 4 sowie in den Kalenderwochen 8, 9 und 10 werden die Minors in Blockwochen von Montag bis Freitag zwischen 9.00 und 17.00 Uhr unterrichtet. Die genauen Uhrzeiten ergeben sich aus der Minor-Wahl.
→ Mehr zu diesem Minor (PDF-Download)
Personen
Minorkoordination
Dozierende
Major-Minor-Studienmodell
Mit dem Major wählen Studierende ihren Studienschwerpunkt. Dazu können sie einen oder zwei Minors wählen, mit denen die Kompetenzen aus dem Major vertieft oder disziplinenübergreifend erweitert werden. Die ZHdK bietet mit dieser Wahlvielfalt ein europaweit einzigartiges Angebot, welches eine ganz individuelle Entwicklung und Schärfung des eigenen Studienprofils ermöglicht.