Kammerchorbesetzung mit Schwerpunkt geistlicher Literatur
Die Kantorei ZHdK setzt sich aus Studierenden der Studienrichtungen Kirchenmusik und Master Schulmusik II zusammen. In Proben und Aufführungen erhalten die angehenden Kantor:innen und Schulmusiker:innen nebst dem Kennenlernen eines breiten Chorrepertoires Anregungen für ihre Tätigkeit – schwerpunktmässig in den Bereichen Einsingen und Probepraxis, Programmgestaltung. Stimmbildung und Chorarbeit auf gehobenem Niveau in grosser stilistischer Vielfalt (vom 15. Jahrhundert bis zur Uraufführung, vorwiegend Klassik, aber auch «Choral Light Music») zeichnen die Kantorei aus. Es wird (aufführungsbedingt) fast ausschliesslich geistliche Musik gesungen. Die Chorgrösse beträgt 20 bis 30 Personen. Probentag ist Dienstag (16.30–18.30 Uhr).
Ziel der Probenarbeit ist das Mitgestalten von jährlich 6 bis 8 Dienstagsvespern in der Johanneskirche Zürich. Einmal jährlich gestaltet die Kantorei ZHdK ein grösseres oratorisches Chorprojekt, jedes zweite Jahr eines zusammen mit anderen Chören oder Ensembles der Hochschule:
- 2004 Martin «In Terra Pax»
- 2008 Brahms «Ein deutsches Requiem»
- 2010 Honegger «König David»
- 2011 Mendelssohn «Elias»
- 2013 Britten «War Requiem»
- 2015 Prokofiew «Iwan der Schreckliche»
- 2017 Janácek «Glagolitische Messe»
- 2019 Burkhard «Das Geischt Jesajas»
- 2023 Mendelssohn «Paulus»
Die Leitung der Kantorei liegt bei Ernst Buscagne.