Zum Projekt
Die Begegnung zwischen Prof. Marguerite Brooks (Yale) und Prof. Markus Utz (ZHdK) bei einer Masterclass in Stockholm markiert den Beginn der Zusammenarbeit zwischen dem Institute of Sacred Music der Yale University in New Haven und dem Profil Kirchenmusik der ZHdK. Seit 2013 findet nun jedes zweite Jahr ein gegenseitiger Austausch statt: jeweils im Mai kommt die Chorleitungsklasse aus Yale mit acht Masterstudierenden mit ihren Dozierenden (Marguerite Brooks und Jeffrey Douma) nach Zürich, um eine gemeinsame Masterclass mit der Chorleitungsklasse der ZHdK und deren Dozierenden (Beat Schäfer und Markus Utz) abzuhalten. Im September des gleichen Jahres sind dann jeweils die Chorleitungsstudierenden aus Zürich mit ihren Dozierenden an die Yale University eingeladen.
Unterrichtet wird bei den Masterclasses sozusagen über Kreuz und international: die amerikanischen Dozierenden arbeiten ausschliesslich mit den Schweizer Studierenden und die Schweizer Dozierenden unterrichten die amerikanischen Studierenden. Alle Chorleitungsstudierenden, die auch grösstenteils ausgebildete Sänger/-innen sind, bilden für die Masterclasses zusammen ein Vokalensemble, mit dem dann die jungen Dirigentinnen und Dirigenten arbeiten können. Dabei profitieren sie gleich mehrfach: neben dem sozial-kulturellen Austausch bekommen sie wichtige Impulse für ihre Weiterentwicklung, lernen aber insbesondere auch den spezifischen Umgang mit dem jeweils landestypischen Repertoire kennen.
Die Yale School of Music und das Institute of Sacred Music gehören zur renommierten Yale University und gelten nicht nur in den USA als eine der ersten Adressen für die Chorleitungsausbildung. Zu den Dozierenden, die regelmässig unterrichten, gehören nebst Marguerite Brooks und Jeffrey Douma renommierte Dirigenten wie David Hill (BBC Singers), Masaaki Suzuki (Bach-Collegium Japan) und Simon Carrington (King’s Singers), welche mit dem hochschuleigenen, bezahlten Profi-Vokalensemble «Schola Cantorum» neben dem Unterricht für die Chorleitungsstudierenden grosse internationale Tourneen und CD-Einspielungen durchführen.
ISM (Institute of Sacred Music, Yale University)