After the Digital Turn/Beyond the Digital
Herbstakademie der ZHdK 2019
«Seht es ein – die digitale Revolution ist vorbei. Ja, wir leben in einem digitalen Zeitalter, soweit es uns Kultur, Infrastruktur und Wirtschaft (in dieser Reihenfolge) erlauben. Aber die wirklich überraschenden Veränderungen werden woanders stattfinden, in unserer Lebensweise (…).» Das schrieb Nicholas Negroponte in seinem Essay «Beyond the Digital» bereits 1998. «Nach dem Digitalen. Konjunkturen des Postdigitalen», der Titel der diesjährigen Herbstakademie der übergreifenden Lehre «Ästhetische Theorie / Ästhetische Kulturen» beschäftigt sich mit der Frage des «Postdigitalen», der «Digitalität als Lebens-, Denk- und Produktionsform» in Philosophie, Technologie und Kunst, wobei «nach dem Digitalen» bewusst mit der Doppeldeutigkeit des Ausdrucks zwischen «dem Digitalen gemäß», «jenseits des Digitalen» spielt und sich mit neuen Paradigmen angesichts des Selbstverständlichwerdens digitaler Kulturen beschäftigt. Dabei versammelt die «Herbstakademie», ein künstlerisch-wissenschaftliches Forschungsformat, das im Wechsel mit der «Frühjahrsakademie» jedes Semester in Gestalt einer Intensiv-Blockwoche stattfinden soll (äquivalent mit einer Semesterlehrveranstaltung), unterschiedliche themengebundene Formate wie Recherchen, Lektüren, Vorträge, künstlerische Produktionen und Diskussionsrunden, darunter einen Workshop mit dem international renommierten US Medientheoretiker Alexander Galloway, eine Bricolage aus Papiercomputer zum Selbstbauen mit Ulrich Richtmeyer, einem Workshop und einer kontroversen Debatte mit M. Beatrice Fazi, Dieter Mersch, Alexander Galloway und Katerina Krtilova. Zum Programm gehören weiter die künstlerische und theoretische Auseinandersetzung mit den ökonomischen und politischen Implikationen der Digitalisierung mit Baruch Gottlieb, ein Seminar und Vortrag von Dieter Mersch und Michael Mayer über «Artificial Creativity», ein Vortrag und Diskussion mit Alois Krtil, der als Technologieexperten im Schnittpunkt der Wissenschaft, Wirtschaft und Politik über neuste Entwicklungen im Bereich Artificial Intelligence spricht und vieles mehr.