Download Programm
Die Lange Nacht ist eine Veranstaltung des SZM (Studio Zeitgenössische Musik). Die Hauptregel der Veranstaltung ist schlicht: Alle Mitglieder der ZHdK sind Eingabeberechtigt. Gewünscht werden Vorschläge deren Inhalt sich auf eine Praxis stützt, die mit Sound zu tun hat. Es gibt jedoch kein Ausschlussverfahren und die Raumwahl ist frei, sofern das praktisch irgendwie möglich ist.
Initiiert wurde die Veranstaltung von Isabel Mundry, Professorin für Komposition an der ZHdK und Felix Baumann, Studiengangsleiter Komposition, Theorie und Tonmeister:in. Organisiert und durchgeführt wurde sie jeweils von Studierenden, für Studierende und mit Studierenden. Seit 2021 Jahr wurde die Organisation von uns, Micha Seidenberg (Studio zeitgenössische Musik) und Raphaël Belfiore (Kompositionsstudent) übernommen.
Die im letzten Jahr eingeführte Logik der Inklusion erforderte eine andere Kurationsarbeit als bei einem normalen Festival. Anstatt die Vorschläge zu sortieren, die zu einer kuratorischen Idee zu passen scheinen, bestand die Herausforderung darin, in Toni-Areal einen Ort zu finden, der die erfolgreiche Realisierung aller Projekte ermöglicht. Zudem gab es auch eine zeitliche Vorgabe: Es schien uns wichtig, den Besucherinnen und Besuchern der Langen Nacht immer gleichzeitig eine Auswahl an verschiedenen Ästhetiken zu bieten.
Wie im letzten Jahr war dies dank der grossen Anzahl von Eingaben unterschiedlichster Art möglich. Besonders gefreut hat uns dabei die Vielfalt der Ausdrucksformen und der Aufführungsformate. So gibt es instrumentale, vokale und improvisierte Musik mit oder ohne Elektronik, sowie einige installative Arbeiten, welche teilweise auch performative Aspekte beinhalten. Schliesslich werden dieses Jahr auch Filme gezeigt, deren Screenings im Kino der ZHdK stattfinden werden.
Zum Schluss möchten wir uns bei allen Teilnehmern bedanken, bei den Studenten und Lehrern, die uns geholfen haben, diese Veranstaltung zu einem Erfolg zu machen, bei den verschiedenen Departementen der ZHdK, die uns bei dem Projekt unterstützt haben und bei allen anderen Personen, die bei der Langen Nacht eine Rolle gespielt haben.
Besonderer Dank geht an Leandro Gianini (Tonmeister), das ITZ, das ICST, das PZ und Rahel Arnold (Graphik).
Raphaël Belfiore & Micha Seidenberg