Im Zentrum des Projekts Sound Colour Space. A Virtual Museum steht das Begriffsfeld Klang, Ton, Tonhöhe, Klangfarbe in seiner Beziehung zu visuellen Phänomenen und geometrischen Konzepten. Das Vorhaben versteht sich als Beitrag zu einem interdisziplinären Forschungsgebiet und erforscht seine adäquaten Darstellungs- und Vermittlungsformen.
Das Forschungsprojekt ist am Institute for Computer Music and Sound Technology angesiedelt. Mitgesuchsteller ist das Institut für Theorie mit Dieter Mersch.
Im Zentrum des Projekts Sound Colour Space. A Virtual Museum steht das Begriffsfeld Klang, Ton, Tonhöhe, Klangfarbe in seiner Beziehung zu visuellen Phänomenen und geometrischen Konzepten. Das Vorhaben versteht sich als Beitrag zu einem interdisziplinären Forschungsgebiet und erforscht seine adäquaten Darstellungs- und Vermittlungsformen.
Zahlreiche Wissenschaftler und Philosophen von der Antike bis zur heutigen Zeit haben die Beziehungen zwischen Ton, Farbe und Geometrie untersucht. Viele ihrer Visualisierungen zu akustischen, optischen und wahrnehmungsbezogenen Themen sprechen zu den Augen und sollen vergleichend studiert werden. Diese Bilder interessieren aufgrund ihrer diagrammatischen Struktur, in der Weise wie sie Text, bildliche und räumlicher Strukturen auf einer zweidimensionalen Fläche arrangieren und wie sie philosophische und psychologische Fragestellungen angehen. Oft haben sie einen besonderen ästhetischen Wert.