Die emotionale Wirkung von Filmaufnahmeverfahren auf das Kinopublikum.
Ab der Jahrtausendwende erlebte die Filmbranche einen fundamentalen Umbruch. Die über 100-jährige analoge Technik wurde grösstenteils durch digitale Verfahren ersetzt. Mit Hilfe von Zuschauendenexpeimenten wurde im Projekt «Analog/Digital» erstmals fundiert empirisch untersucht, ob dieser Wechsel Auswirkungen auf das Filmerlebnis der Zuschauenden hat.
Im Rahmen des interdisziplinären Projekts produzierte die Fachrichtung Film drei kurze Spielfilme die gleichzeitig sowohl auf Film wie auch auf digitale Datenträger aufgezeichnet wurden. Es entstanden so pro Film zwei Varianten, die sich nur in Bezug auf das Aufnahmeverfahren unterschieden haben. In der Postproduktion wurde zusätzlich eine weitere Variante erstellt, bei welcher der digitale Film so stark wie möglich an den analogen Look angeglichen wurde. Anschliessend untersuchte man in verschiedenen Experimenten die Wirkung der unterschiedlichen Filme auf insgesamt 487 Testzuschauer.
Die Resultate zeigten, dass der Wandel von analogen zu digitalen Aufnahmeformaten keine Schmälerung des emotionalen Kinoerlebnisses mit sich bringt. Sobald sich ein Publikum einer Filmerzählung hingibt, sind keine signifikanten Unterschiede zwischen analogem und digitalem Ausgangsmaterial festzumachen. Anders sieht es beim Vergleich der Projektionsart aus. Bei der mechanischen 35-mm-Filmprojektion zeigten sich im Vergleich zur digitalen Projektion bei einer kleineren Testgruppe signifikant höhere Emotionen.
Die grosse Anzahl der Probandinnen und Porbanden und die realitätsnahen Tests im Kino machen das Projekt einzigartig. Die Relevanz zeigt sich auch am hohen Interesse der Filmbranche im In- und Ausland.
Alle Filme, Making-Ofs und Outputdaten finden Sie auf der Blog-Seite Analog/Digital
OUTPUT
Peer-reviewed publication
- Loertscher, M. L., Weibel, D., Spiegel, S., Flueckiger, B., Mennel, P., Mast, F. W., & Iseli, C. As Film Goes Byte: The Change From Analog to Digital Film Perception. Psychology of Aesthetics, Creativity and the Arts 2016, Vol. 10, No. 4, 458-471; DOI: 10.1037/aca0000082
Conference talks and papers
- Iseli, C.; Loertscher, M.L.; Spiegel, S.; Mennel, P.; Weibel, D.; Flueckiger, B.; Mast, F. (July 2017). Nostalgia for Film: The Shift from Mechanical to Digital Cinema Projection. In A. C. Valente, R. Capucho (Eds.), Avanca | Cinema 2017: Proceedings of the International Conference Cinema – Art, Technology, Communication (pp. 947-955) Avanca, Portugal. Edições Cine-Clube de Avanca. ISSN: 0218-4052
- CineCongress 2016, Munich: Analog vs. Digital, The Emotional Impact of Film Recording Processes on the Audience, presentation by Christian Iseli
- Conference Talk at Cinematography Days 2016, Stuttgart: Presentation at the conference "Cinematography Days" of the Stuttgart Media University (Hochschule der Medien HdM) in February 2016. Christian Iseli, Miriam Laura Loertscher, Andreas Birkle
- Vortragsreihe Mediale Erfahrungen des Fremden, mediale Konstruktionen des Eigenen, Mainz, 2014: "Digitaler Roll-out. Wie die Digitalisierung unsere Wahrnehmung von Filmen verändert." Vortrag von Barbara Flückiger.
- Filmakademie Baden-Württemberg, 2014: Präsentation des Forschungsprojektes an der Filmakademie Baden-Württemberg (Ludwigsburg) am 2. Dezember 2014 von Pierre Mennel und Andreas Birkle. 2013
- Technisches Symposium ARRI, München, 2013: Vortrag in Zusammenarbeit mit dem Projektpatner ARRI, 31. Januar 2013: Analog vs. Digital von Christian Iseli und Florian Martin
- GEECT Conference, From Film to Digital, La Fémis, Paris, 2013: Präsentation Analog vs. Digital von Pierre Mennel und Andreas Birkle
- Präsentation für die Schweizer Filmbranche, Zürich 2013: Vergleichsprojektionen auf grosser Leinwand, Vorstellen der Zwischenergebnisse der Zuschauertests. Mit Christian Iseli, Pierre Mennel, Florian Utsi Martin, David Weibel, Miriam Loertscher, Barbara Flückiger und Simon Spiegel.
- Reel Thing Conference, Los Angeles: Analog vs. Digital, presentation by Barbara Flückiger
- SCSMI Conference Berlin: Analog vs. Digital, presentation by Barbara Flückiger
- Workshop der Universität Zürich zu Interaktion im virtuellen Raum - Raum in der virtuellen Interaktion, Zürich, Präsentation von David Weibel: "Vom Eintauchen in medial vermittelte Welten", Dezember 2013
- Forschungskolloquium der Abteilung Wahrnehmung, Kognition und Methodenlehre, Universität Bern: Vortrag Analog vs. Digital von Miriam Loertscher und David Weibel, Mai 2013 und Oktober 2013
- International Broadcasting Convention IBC in Amsterdam, presentation with the industry partner ARRI, 9./10. Sept. 2012: Analog vs. Digital by Christian Iseli and Florian Martin
- CineCongress 2012 / The Future of Cinematography, München, presentation with the industry partner ARRI, 9./10. Sept. 2012: Analog vs. Digital by Christian Iseli and Florian Martin
- Internationale Fachmesse für Filmtechnik und Postproduktion CINEC presentation with the industry partner ARRI, 9./10. Sept. 2012: Analog vs. Digital by Christian Iseli and Florian Martin
- Digital Stages, ZHdK Zürich, Präsentation, 30. November. 2012: Analog vs. Digital by Christian Iseli and Pierre Mennel
- Open House für die Schweizerische Filmbranche Vortrag in Zusammenarbeit mit dem Projektpartner EGLI FILM, Zürich 12. Dez. 2012, Zürich: Analog vs. Digital von Christian Iseli und Valentino Vigniti