Am 27. Juni fand das von Digitalswitzerland ausgerichtete Power Dinner unter dem Motto «Digitized Culture» im Kraftwerk EWZ Selnau statt. Rund 130 geladene Gäste aus Wirtschaft, Politik, Bildung und öffentlicher Hand erlebten live vier aktuelle Projekte der Zürcher Hochschule der Künste, die an der Schnittstelle zwischen künstlerischer und designorientierter Innovation angesiedelt sind. Die Forschungs- und Unterrichtsprojekte gaben Einblick in die vielfältige künstlerisch-gestalterische Auseinandersetzung mit digitalen Prozessen und Themen:
- Klangkunst und Klimawandel: In seiner audiovisuellen Performance Forest Spirit sonifizierte Marcus Maeder (Institute for Computer Music and Sound Technology) CO2-Messungen und Direktübertragungen indigener Radiostationen aus dem Amzonas-Regenwald. Dies wurde ergänzt durch Drohnenaufnahmen, welche über Videoaufnahmen veranschaulicht wurden. Die Auswirkungen des Klimawandels auf Mensch und Umwelt wurden so sicht- und hörbar.
- Werden und Wachsen digital: Alessandro Holler (Institut für Designforschung) machte mittels eines interaktives 3D-Modells der Titanwurz den Blühprozess der grössten Blume der Welt erfahrbar. Zum Video der Tangible Virtual Models.
- Luxus Privatsphäre?: Der mit einem iPad bestückte digitale Rucksack von Rafael Gil Cordeiro, Viviana Leonhardt und Michelle Schmid (Interdisziplinäres BA-Modul Design) brachte private Text- und Bildnachrichten in den öffentlichen Raum und regte zum Nachdenken über den Wert der Privatsphäre an. Zum Video von Public Privacy.
- Zukunftsmusik: Mit dem an einer Klarinette befestigen Multisensor SABRE zeigte Matthias Müller (Institute for Computer Music and Sound Technology), wie der Musiker direkt mit der digitalen Technologie interagieren und so seine Möglichkeiten für die musikalische Live Performance erweitern kann.
Der Event bot die Gelegenheit für einen Denkanstoss zu aktuellen Themen mittels Kunst- und Designprojekten der ZHdK. Zudem entstanden Möglichkeiten des Austauschs mit einem professionellen Publikum.
Als Partnerin von Digital Switzerland wurde die ZHdK eingeladen, ausgewählte künstlerische Projekte in Form einer interaktiven Ausstellung oder Performance zu präsentieren. Die Projektleitung wurde durch Lesley Spiegel (Ambassadorin der ZHdK bei Digitalswitzerland und Mitglied Digitalrat) wahrgenommen; das Auswahlgremium bestand zudem aus Susanne Schumacher (Vorsitzende Digitalrat) sowie Lisa Biedlingmaier (Künstlerin/Studentin Master Fine Arts und Mitglied Digitalrat).
Kontakt: lesley.spiegel(at)zhdk.ch
Mehr Informationen:
digitalswitzerland.com
Impressionen: Video Power Dinner
Projektwebsites:
Rafael Gil Cordeiro, Viviana Leonhardt und Michelle Schmid: Public Privacy
Alessandro Holler: Tangible Virtual Models
Marcus Maeder: Forest Spirit
Matthias Müller: SABRE