Vorauswahl zur Eignungsprüfung anhand des Video-Portfolios (Dirigieren und mündliches Statement), des eingereichten Lebenslaufs und des Motivationsschreibens (siehe «Einzureichende Unterlagen»).
Nach Sichtung aller Portfolios entscheidet die Jury über eine «short list» von Kandidierenden, die zur Aufnahmeprüfung eingeladen werden.
Prüfungskommission Vorauswahl:
Die Jury setzt sich zusammen aus Hauptfachdozierenden und einer Vertretung der Departementsleitung.
Die Aufnahmeprüfung besteht aus vier Teilen:
-
Eingabe von weiteren Videos (bis 20. April 2025)
- Klavier: Eingabe eines Videos mit einem Vortrag von zwei unterschiedlichen Werken/Sätzen, welche den Stand Ihres Klavierspiels zeigen.
- Hauptinstrument: Video mit Vortragsstück auf dem Hauptinstrument (falls dieses nicht Klavier ist) : Vortrag von Werken bzw. einzelnen (ganzen). Gesamtdauer von 10–15 Minuten.
Die Videoaufnahme ist nach Möglichkeit – aber nicht zwingend – mit einer Klavierbegleitung aufzunehmen.
→ Informationen zu den technischen Anforderungen an das Video (Format, Upload, Datum)
Der Vortrag ist per Video bis zum 20. April 2025 einzureichen.
-
Musikpraxis (3. Mai 2025, Zürich, Toni-Areal)
(25 Minuten)
Dirigieren eines Ensembles inkl. Probenarbeit. Die Prüfungsstücke werden einen Monat vor der Prüfung bekanntgegeben.
-
Musiktheorie schriftlich
30. April 2025, Dauer: 2 Stunden, selbständig am Computer
Inhalte der Prüfung
- Intervalle erkennen (alle Intervalle bis zur Oktave, als Zusammenklang)
- Dreiklänge erkennen (tonale Dreiklänge, in allen Stellungen, vierstimmig gesetzt)
- Melodiediktat (Oberstimme und Bassstimme)
- Rhythmusdiktat
- Höranalyse: Beschreiben von kurzen Musikausschnitten aus dem 15.–21. Jahrhundert
- Partituranalyse: Beschreiben von kurzen Partiturausschnitten aus dem 15.–21. Jahrhundert
- Tonsatz: Vierstimmiges Aussetzen eines Basses (nur Dreiklänge, in allen Stellungen, Vorhalte auf der Dominante)
- Harmonische Analyse eines vierstimmigen Satzes (nur Dreiklänge, in allen Stellungen, Vorhalte auf der Dominante).
→ Eine Beispielprüfung findet sich hier.
-
Integrierte Eignungsprüfung
30. April 2025, Dauer 40 Minuten in Gruppen zu je 3-4 Kandidat:innen
Inhalte der Prüfung
- Gruppenimprovisation:
- Die Gruppenimprovisationsprüfung umfasst eine Serie von fortlaufenden Solo- und Duo-Improvisationen und wird mit einer Trio-Improvisation abgeschlossen.
- Die Improvisationen sind frei, d.h. stilistisch ungebunden.
- Beurteilungskriterien sind: Kommunikationsfähigkeit, Einfühlungsvermögen, Spontaneität, Fantasie, rhythmische Sicherheit, verlässliches Gehör, instrumentale Umsetzung
- Dauer: ca. 5 Minuten.
- Theoriehandwerk:
- Am Klavier: Eine einfache Bassstimme in einer Dur- oder Molltonart bis drei Vorzeichen ist gegeben. Die linke Hand spielt diese Bassstimme und mit der rechten Hand werden die dazu gehörenden Dreiklänge ergänzt.
- Rhythmus prima vista: Ein Rhythmus in einer binären (3/4, 4/4 usw.) oder ternären (6/8, 9/8 usw.) Taktart auf eine beliebige Silbe gesprochen. Dazu wird der Puls geklopft.
- Melodie prima vista: unbegleitetes Singen a) einer freitonalen und b) einer tonalen Melodie
- Singen einer Choralstimme (Frauen: Alt, Männer: Tenor oder Bass), die anderen drei Stimmen werden vom Experten auf dem Klavier gespielt.
→ Weitere Informationen zum Theoriehandwerk.
Prüfungskommission Teil 3 und 4
Die Kommission besteht aus Dozierenden der Musiktheorie der ZHdK.