Transcultural Collaboration
Im Minor «Transcultural Collaboration» erarbeitest du transkulturelle Kompetenzen in internationalen, kultur- und disziplinenübergreifenden Kunst-, Design- oder Vermittlungsprojekten. Der transversale Minor richtet sich an BA- und MA-Studierende aus allen Disziplinen.
-
Studienstufe
BA und MA
-
Studienumfang
15 Credits
-
Hauptunterrichtssprache
Englisch
-
Studienstart
Jedes Herbstsemester
-
Studienplätze
Platzzahl beschränkt
Studium
Diese Inhalte kommen auf dich zu.
Die vielschichtigen Probleme unserer Zeit erfordern eine Kreativität, die über kulturelle und disziplinäre Grenzen hinausreicht. Wenn sich die Künste, das Design und die Vermittlung wirkungsvoll in globale Fragen und Diskurse einbringen wollen, erfordert dies von den Akteur:innen ein hohes Mass an transkultureller Kompetenz und kollaborativer Gewandtheit. Entsprechende Fähigkeiten eignest du dir im internationalen Minor «Transcultural Collaboration» an.
Im Rahmen deines Minor-Studiums beschäftigst du dich mit künstlerischer oder gestalterischer Zusammenarbeit in Teams, die sich durch kulturelle und fachliche Diversität auszeichnen. Dies ermöglicht dir eine intensive Zeit der Selbsterforschung und -reflexion – nicht nur im Hinblick auf kreative Praktiken, sondern auch auf kulturelle Prägungen, erlernte Ästhetiken und dein eigenes Selbst- und Weltverständnis. Du entwickelst ein multiperspektivisches Mindset, testest Methoden der transdisziplinären Kollaboration und reflektierst dein Kunst- oder Designschaffen in einem dynamischen transnationalen Umfeld.
Der Minor wird in Zusammenarbeit mit Shared Campus angeboten, einer weltweit einzigartigen Kooperationsplattform von Kunsthochschulen, an der die ZHdK massgeblich beteiligt ist. Der Minor findet teilweise in Zürich, teilweise online im Austausch mit externen Studierenden und Dozierenden und während drei Wochen in Asien (Yogyakarta, Indonesien*) statt. Die Arbeiten werden am Ende des Programms in einem öffentlichen Rahmen in Yogyakarta präsentiert.
* Indonesien ist ein demokratischer Staat, das viertbevölkerungs-reichste Land der Welt mit der weltweit höchsten Anzahl an Muslimen. Indonesien verfügt über eine enorme kulturelle Diversität und eine komplexe koloniale Geschichte. Yogyakarta (Java) gilt als eine der wichtigsten Zentren für experimentelle Kunst in Asien und ist insbesondere für sein hohe Anzahl an Künstler:innenkollektiven bekannt, die sich in einem breiten (inter-)disziplinären Spektrum bewegen.
Diese Kompetenzen erlernst du.
Du lernst:
– mit Konflikten umzugehen und das Potential der Vielfalt in globalen Kulturen und Gesellschaften zu verstehen und zu verhandeln
– vielfältige, global relevante und miteinander in Beziehung stehende Themen und Fragen kritisch zu reflektieren und ein Bewusstsein für eigene kulturelle Prägungen zu entwickeln
– verschiedene kollaborative Arbeitsmethoden und Ansätze in den Künsten und im Design kennen und anzuwenden
– transdisziplinäre Teams zusammenzustellen, um unterschiedliche kreative Aufgaben und Projekte zu realisieren.
Diese Voraussetzungen bringst du mit.
Der Minor empfiehlt sich für Studierende, die ein genuines Interesse am Erforschen transkultureller Fragen haben, bereit sind, in kulturell und disziplinär gemischten Teams zu arbeiten und offen sind, ihr Schaffen und Denken kritisch zu reflektieren. Die Studierenden verfügen über gute Englischkenntnisse.
Benötigte Sprachkenntnisse
Folgende Sprachen benötigst du für die Teilnahme an diesem Minor:
– Englisch: um einer Diskussion folgen zu können
– Englisch: um sich aktiv an einem mündlichen Austausch zu beteiligen
– Englisch: um einen Text zu verstehen
– Englisch: um einen Text zu verfassen
Von diesen Besonderheiten profitierst du.
Der Minor baut auf einer Kooperation zwischen 13 Kunsthochschulen und Partnern in Asien und Europa auf und hilft dir ein internationales Netzwerk zu entwickeln (Shared Campus). Die verschiedenen Standorte des Programms bilden die Basis sowie die Forschungs- und Spielräume für kollaborative Experimente. Ein internationales Team von Dozierenden aus verschiedensten Disziplinen begleiten die Studierenden auf ihrem Entwicklungsweg. Die Unterkunftskosten während des dreiwöchigen Auslandaufenthalts werden von der ZHdK getragen, die Reise- und Lebenshaltungskosten gehen zu Lasten der Teilnehmenden (Flug: CHF 800–1000; Lebenshaltungskosten: CHF 300–400).
→ Mehr zu diesem Minor (PDF-Download)
Major-Minor-Studienmodell
Mit dem Major wählen Studierende ihren Studienschwerpunkt. Dazu können sie einen oder zwei Minors wählen, mit denen die Kompetenzen aus dem Major vertieft oder disziplinenübergreifend erweitert werden. Die ZHdK bietet mit dieser Wahlvielfalt ein europaweit einzigartiges Angebot, welches eine ganz individuelle Entwicklung und Schärfung des eigenen Studienprofils ermöglicht.