Career & Transfer
-
Studienstufe
BA und MA
-
Studienumfang
15 Credits
-
Hauptunterrichtssprache
Deutsch / Englisch
-
Studienstart
Jedes Herbst- und Frühlingssemester
-
Studienplätze
Platzzahl unbeschränkt
Studium
Diese Inhalte kommen auf dich zu.
Der Minor reagiert auf den Wandel des Musikbetriebs bezüglich Autorschaft, Digitalisierung und Globalisierung. Er vermittelt einerseits breit gefächerte Kenntnisse und Fähigkeiten in den Bereichen Recht, Kulturpolitik, Verbandslandschaft, Betriebswirtschaft, Coaching in Arbeitsorganisation, Zeitmanagement und Digital Worktools. Andererseits steht Producing and Presentation im Fokus: Studierende erlernen den selbstverständlichen Umgang mit zeitgemässer Produktions- und Präsentationstechnik in der künstlerischen Praxis und befassen sich mit Portfoliobildung. Ein mentoriertes Praktikum oder eigenes Musikprojekt vervollständigt den Minor.
Der Minor in Deutsch und Englisch wird von den Profilen Interpretation & Performance sowie Jazz und Pop angeboten. Er richtet sich an die Studienstufen Bachelor und Master.
Diese Kompetenzen erlernst du.
Absolvierende sind in der Lage, sich im Bereich des Kulturmanagements im Angestelltenverhältnis oder selbständig erfolgreich zu betätigen. Sie stellen sich administrativ und organisatorisch selbständig auf, können sich selbst vermarkten und wissen, wie man sich vermarkten lässt. Sie vermögen Musik und/oder Projekte zu produzieren und digital aufzubereiten bis zur Marktfähigkeit sowie ihr Netzwerk zielführend zu unterhalten und zu vergrössern.
Diese Voraussetzungen bringst du mit.
Der Minor richtet sich an Studierende mit einem fortgeschrittenen künstlerischen Portfolio.
Benötigte Sprachkenntnisse
Folgende Sprachen benötigst du für die Teilnahme an diesem Minor:
– Deutsch oder Englisch: um einer Diskussion folgen zu können
– Deutsch oder Englisch: um sich aktiv an einem mündlichen Austausch zu beteiligen
– Deutsch oder Englisch: um einen Text zu verstehen
– Deutsch oder Englisch: um einen Text zu verfassen
Von diesen Besonderheiten profitierst du.
Das Minor-Programm verbindet verschiedene Bereiche der Musiklandschaft durch die Zusammenarbeit von Klassik, Jazz and World Music und Pop mit den lokalen sowie internationalen Netzwerken der ZHdK. Die Dozierenden und Expert:innen vermitteln Praxis und Erfahrungen direkt aus der aktuellen Berufswelt. Unterstützt wird das Angebot durch die aussergewöhnliche Infrastruktur der ZHdK, die Ausstattung der Konzerträume und Tonstudios, die Vielfalt des Leihmaterials sowie die verschiedenen Praxismöglichkeiten.
Zeitstruktur.
Musikmanagement
→ Music business advanced: Coaching und Managementsupport für das eigene (Master-)Projekt
Philipp Schnyder (gLV) Freitag, 9.00 bis 12.00 Uhr, 4 Termine plus 2 Blockseminare à 6h
Daten werden zu Beginn des Seminars bekannt gegeben, ab 20 September 2024, Raum 6.F06
→ Business&administration: Die Kurse finden in der Regel an Freitagnachmittagen statt.
Freier Wahlbereich
→ Wahlmodul: Verschiedene Termine während des Semesters
→ Producing and Presentation: Die Kurse finden in der Regel in den Minorwochen und an Freitagnachmittagen statt. Das Auftrittstraining wird einmalig an drei aufeinanderfolgenden Tagen unter der Woche von 18.00 bis 19.00 Uhr durchgeführt.
Praktikum
→ Die Praktika finden nach Absprache statt.
→ Mehr zu diesem Minor (PDF-Download)
Major-Minor-Studienmodell
Mit dem Major wählen Studierende ihren Studienschwerpunkt. Dazu können sie einen oder zwei Minors wählen, mit denen die Kompetenzen aus dem Major vertieft oder disziplinenübergreifend erweitert werden. Die ZHdK bietet mit dieser Wahlvielfalt ein europaweit einzigartiges Angebot, welches eine ganz individuelle Entwicklung und Schärfung des eigenen Studienprofils ermöglicht.