Collaborative Music Practice
-
Studienstufe
BA und MA
-
Studienumfang
15 Credits
-
Hauptunterrichtssprache
Deutsch / Englisch
-
Studienstart
Jedes Herbst- und Frühlingssemester
-
Studienplätze
Platzzahl unbeschränkt
Studium
Diese Inhalte kommen auf dich zu.
In diesem Minor nimmst du teil an gemeinschaftlichen Projekten, die das Departement anbietet – oder du bewirbst dich mit einer eigenen Projektidee, zu deren Kerngedanke die Kollaboration gehört. Stile und Formate sind grundsätzlich frei, die Einbindung in die Möglichkeiten des Departements muss gewährleistet sein. Gearbeitet wird projektadäquat in Intensivproben, Mentoraten und in regelmässigem Unterricht. Die Ergebnisse führen zu eigenständigen Präsentationen oder zur Mitwirkung bei ZHdK-Projekten, bei Konzerten von ZHdK-Partner:innen oder bei Open Chamber Music Sessions.
Der Minor in Deutsch und Englisch wird vom Profil Interpretation & Performance angeboten. Er richtet sich an die Studienstufen Bachelor und Master.
2025 hast du die Wahl zwischen drei unterschiedlichen Profilierungen innerhalb des Minors:
- Individuelles Projekt (Metamorphosen oder eigenständiges Projekt)
- Kammermusik
- Zeitgenössisches Ensemble
Diese Kompetenzen erlernst du.
Projekt- und Repertoireplanung, effiziente Probenarbeit, Konzipierung, Reflexion, kreative Interaktion, kollaborative Kreation, Teamarbeit, soziale und kommunikative Aspekte der kollaborativen Arbeit – angespornt durch die Ansprüche an ein überzeugendes künstlerisches Resultat.
Diese Voraussetzungen bringst du mit.
Der Minor richtet sich an Einzelmusiker:innen oder feste Ensembles, die sich in Ergänzung zum Major-Programm in der musikalischen Zusammenarbeit spezialisieren möchten.
Soziale Kompetenz, Kritikfähigkeit, Belastbarkeit und Freude am Zusammenspiel sind essenziell, um das Programm absolvieren zu können.
Benötigte Sprachkenntnisse
Folgende Sprachen benötigst du für die Teilnahme an diesem Minor:
– Deutsch oder Englisch: um einer Diskussion folgen zu können
– Deutsch oder Englisch: um sich aktiv an einem mündlichen Austausch zu beteiligen
– Deutsch oder Englisch: um einen Text zu verstehen
– Deutsch oder Englisch: um einen Text zu verfassen
Von diesen Besonderheiten profitierst du.
Das Studium an einer integrierten Kunsthochschule bietet zahlreiche Möglichkeiten musikalischer Kooperation. Der Lehrkörper der ZHdK verfügt in den Bereichen Orchesterleitung, Korrepetition, Partienstudium und Kammermusik über ausgezeichnete und erfahrene Persönlichkeiten. Regelmässige Betreuung und mannigfaltige Gelegenheiten, zusammen mit dem Lehrkörper zu musizieren, schaffen ein Umfeld, das an sich auch kollaborativ zu verstehen ist. Das hohe Niveau der zahlreichen Mitstudierenden in einem breiten Spektrum der instrumentalen und vokalen Majors bietet ideale, nachhaltige Vernetzungsmöglichkeiten.
Zeitstruktur.
Der Minor in Collaborative Music Practice beansprucht je nach Profil unterschiedliche Zeitstrukturen:
— Projekt: Das Projekt folgt einer eigenen Logik und ist zeitlich nicht an allgemeine Zeitstrukturen gebunden.
— Kammermusik: Der Kammermusikunterricht findet kontinuierlich während des Semesters statt, je nach Repertoireaufbau und Zielsetzung. In den Minorwochen finden zusätzlich Meisterkurse, Offene Kammermusik mit Dozierenden sowie Vortragsabende statt.
— Zeitgenössisches Ensemble: Alle drei Ensembles des Minors (Ensemble für Neue Musik, Improvisationsensemble und Studioensemble) arbeiten während des Semesters in Abstimmung mit den Majors Contemporary Music und Komposition für Film, Theater und Medien. Das Ensemble für Neue Musik und das Improvisationsensemble treffen sich zusätzlich in den Blockwochen des Minors, um sich der Öffentlichkeit zu präsentieren.
→ Mehr zu diesem Minor (PDF-Download)
Major-Minor-Studienmodell
Mit dem Major wählen Studierende ihren Studienschwerpunkt. Dazu können sie einen oder zwei Minors wählen, mit denen die Kompetenzen aus dem Major vertieft oder disziplinenübergreifend erweitert werden. Die ZHdK bietet mit dieser Wahlvielfalt ein europaweit einzigartiges Angebot, welches eine ganz individuelle Entwicklung und Schärfung des eigenen Studienprofils ermöglicht.