Minor

Orchestral Studies


  • Studienstufe

    BA und MA

  • Studienumfang

    15 Credits

  • Hauptunterrichtssprache

    Deutsch / Englisch

  • Studienstart

    Jedes Herbst- und Frühlingssemester

  • Studienplätze

    Platzzahl unbeschränkt


Studium

Diese Inhalte kommen auf dich zu.
Studierende mit dem Berufsziel Orchesterspiel erhalten in diesem Minor eine fundierte Ausbildung. Das Programm «Orchestral Studies» behandelt sinfonische Literatur und Opernliteratur exemplarisch – sowohl im instrumentenspezifischen Einzelunterricht (Orchesterstellen) als auch im Register-Gruppenunterricht und Ensemblekontext. Die Studierenden profitieren von einem Probespieltraining (verbunden mit Mental- und allgemeinem Vorspieltraining) und von einem berufsvorbereitenden Angebot zu Themen wie Vorstandsarbeit, Konfliktmanagement, Orchesterführung und Berufsmodelle. 

Der Minor in Deutsch und Englisch wird vom Profil Interpretation & Performance angeboten. Er richtet sich an die Studienstufen Bachelor und Master.

Diese Kompetenzen erlernst du.
Der Minor «Orchestral Studies» bereitet auf Probespiele, den Einstieg ins Berufsleben und den Beruf als Orchestermusiker:in an sich vor. Dazu gehören neben dem instrumentalen Unterricht Aspekte der Probenarbeit, mentales Training, Gesundheitsprophylaxe, soziale Skills und die Vermittlung eines stilistisch breiten Repertoires.

Diese Voraussetzungen bringst du mit.
«Orchestral Studies» empfiehlt sich für fortgeschrittene Instrumentalist:innen mit Major Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass, Harfe, Querflöte, Oboe, Klarinette, Fagott, Trompete, Posaune, Horn, Tuba, Schlagzeug oder Pauke der Studiengänge Bachelor Musik, Master Music Pedagogy, Master Music Performance und Master Specialized Music Performance. Die Zulassung erfolgt mit Prüfung der fachlichen Eingangskompetenzen. 

Benötigte Sprachkenntnisse
Folgende Sprachen benötigst du für die Teilnahme an diesem Minor:
–  Deutsch oder Englisch: um einer Diskussion folgen zu können
–  Deutsch oder Englisch: um sich aktiv an einem mündlichen Austausch zu beteiligen
–  Deutsch oder Englisch: um einen Text zu verstehen

Von diesen Besonderheiten profitierst du.
Dozierende des Minors sind beruflich in nationalen Spitzenorchestern wie dem Tonhalle Orchester Zürich, der Philharmonia Zürich, dem Orchester des Musikkollegiums Winterthur, dem Berner Sinfonieorchester oder dem Luzerner Sinfonieorchester tätig. Sie verfügen über langjährige Berufserfahrung in diesen oder vergleichbaren, internationalen Ensembles. Diese Expertise wird seit Jahrzehnten mit grossem Erfolg an der ZHdK vermittelt und nun via Minor allen Studiengängen zur Verfügung gestellt. Im Bereich der Musikmedizin ist die ZHdK führend und ermöglicht eine gründliche Unterstützung der Ausbildung in Gefässen wie psycho-physiologisches Vorspieltraining, mentales Training sowie Vorbeugung von Gesundheitsproblemen (Dispokinesis).

Zeitstruktur
Basis
→ Orchesterstellen (Pflicht): Einzelunterricht, Termine gemäss individueller Abmachung mit Dozent-/in
→ Musikphysiologie (Wahlpflicht): Termine gemäss Ausschreibung im Vorlesungsverzeichnis

Praxis
→ Probespieltraining / Ready for audition (Pflicht): Freitagnachmittag (Minor-Fenster)
→ Repertoire-Ensemble (Pflicht): 
     Bläserübung (für Bläser, Schlagzeug, Harfe): Freitagnachmittag (Minor-Fenster)
     Ensemble-Projekte mit Konzertaufführung: Minorwochen

Bewerbung
→ muv.ac Bewerbung mit Fotoshooting (Pflicht): Termin gemäss individueller Abmachung mit Dozent-/in

→ Mehr zu diesem Minor (PDF-Download)



Major-Minor-Studienmodell

Mit dem Major wählen Studierende ihren Studienschwerpunkt. Dazu können sie einen oder zwei Minors wählen, mit denen die Kompetenzen aus dem Major vertieft oder disziplinenübergreifend erweitert werden. Die ZHdK bietet mit dieser Wahlvielfalt ein europaweit einzigartiges Angebot, welches eine ganz individuelle Entwicklung und Schärfung des eigenen Studienprofils ermöglicht. 


Mögliche Majors zu diesem Minor


Kontakt

nach oben

Orchestral Studies