Art in Context
Im Minor «Art in Context» vertiefst du deine künstlerische Praxis auf der Grundlage von eigenen Interessen im Zusammenspiel von individueller Praxis und kollektiver Reflexion. Du beschäftigst dich mit der Frage, wie sich Kunstwerke in unterschiedlichen künstlerischen, kulturellen und gesellschaftlichen Kontexten wandeln. Ausgehend von der Auseinandersetzung mit verschiedenen zeitgenössischen Diskursen, Theorien und der Analyse von Kunstwerken, erforschst du bestehende Felder und erschliesst dir prozessorientiert forschend neue Kontexte.
-
Studienstufe
MA
-
Studienumfang
30 Credits
-
Hauptunterrichtssprache
Englisch
-
Studienstart
Jedes Herbstsemester
-
Studienplätze
Platzzahl beschränkt
Studium
Diese Inhalte kommen auf dich zu.
Möchtest du die Kontextualisierung und Positionierung deiner eigenen künstlerischen Praxis vertiefen? Im Zentrum deines Curriculums steht deine künstlerische Praxis, die du auf der Grundlage von eigenen Erkenntnisinteressen vertiefst und im Feld zeitgenössischer Kunstdiskurse verortest. Der Minor vermittelt dir zudem praktisches und theoretisches Wissen über prozessorientierte Arbeitsweisen und Methoden zur Kontexterschliessung (z. B. Textrecherche, Interviews, experimentelle Versuchsanordnungen, Feldforschung). Mit einer selbst gewählten künstlerischen Umsetzung (z. B. Archiv, Materialsammlung, Mapping, Tagebuch, Video und Audio) hältst du deine Arbeitsprozesse fest und machst diese reflektier- und kommunizierbar. In regelmässig stattfindenden Kolloquien diskutierst du deine Erkenntnisse und Erfahrungen mit Mitstudierenden, Künstler:innen und Theoretiker:innen. In diesem Zusammenspiel von individueller Praxis und kollektiver Reflexion stärkst du deine Kontextualisierungs- und Positionierungsfähigkeiten.
Diese Kompetenzen erlernst du.
Du lernst,
— auf der Grundlage von eigenen Erkenntnisinteressen neue Kontexte für die eigene künstlerische Arbeit zu erschliessen;
— in, mit und durch deine künstlerische Praxis eine forschende Haltung zu erarbeiten;
— für deine Praxis relevante Kontexte zu analysieren und dich darin zu verorten, um zu einem:einer informierten Akteur:in in Kunst und Gesellschaft zu werden;
— deine Prozesse, Erfahrungen und Erkenntnisse in einem geeigneten Format darzustellen und zu vermitteln;
— deine kritische Lesefähigkeit von Kunstwerken, Informationen, Texten und Methoden weiterzuentwickeln.
Diese Voraussetzungen bringst du mit.
Der Minor «Art in Context» richtet sich an Masterstudierende, die sich für prozess- und forschungsorientiertes künstlerisches Arbeiten interessieren. Du verfügst über ausgeprägte kommunikative und reflexive Fähigkeiten, eine eigenständige künstlerische Praxis sowie ein Wissen zu zeitgenössischer Kunst. Du hast eine ausgeprägt selbstständige Arbeitsweise.
Von diesen Besonderheiten profitierst du.
Im Minor «Art in Context» hast du grosse Freiheiten in der Gestaltung deines Curriculums. Du kannst offene Module aus dem ZHdK-weiten Angebot, Ausstellungen und Tagungen besuchen oder in eigenen Projekten Kontexte deiner Arbeit vertiefen und neue Kontexte erschliessen. Das Minorstudienprogramm kooperiert mit der Forschung am Departement Fine Arts. Bei Interesse bereitet dich dieses Minorstudium also auf eine akademische Laufbahn im Rahmen eines PhD vor. Ausserdem fördert das englischsprachige Studienprogramm deine Sprachkompetenzen.
Zeitstruktur.
Die Module dieses Minors finden im ganzen Studienjahr freitagnachmittags zwischen 13 und 18 Uhr statt. In den Kalenderwochen 2, 3 und 4 sowie in den Kalenderwochen 8, 9 und 10 werden die Minors in Blockwochen von Montag bis Freitag zwischen 9 und 17 Uhr unterrichtet. Die genauen Uhrzeiten ergeben sich aus der Minor-Wahl.
→ Mehr zu diesem Minor (PDF-Download)
Personen
Minorkoordination
Dozierende
Major-Minor-Studienmodell
Mit dem Major wählen Studierende ihren Studienschwerpunkt. Dazu können sie einen oder zwei Minors wählen, mit denen die Kompetenzen aus dem Major vertieft oder disziplinenübergreifend erweitert werden. Die ZHdK bietet mit dieser Wahlvielfalt ein europaweit einzigartiges Angebot, welches eine ganz individuelle Entwicklung und Schärfung des eigenen Studienprofils ermöglicht.